
Ausbildung rechtlicher Betreuer
und Sozialberater (m/w/d) in Leipzig
Sachkundelehrgang gemäß §8 Abs. 1 BtRegV und AZAV zertifiziert
100% finanzierbar durch die Agentur für Arbeit
- modular
- AZAV zertifiziert
- 5 Monate
- 3.800,00 €
Ausbildung rechtlicher Betreuer in Leipzig (m/w/d)
Ihre Tür zum erfolgreichen Abschluss als rechtlicher Betreuer / Sozialberater (m/w/d)
Vermittlung von notwendigem Hintergrundwissen
Eine fundierte Basis gibt Orientierung und Sicherheit
Selbstreflexives Üben und Anwenden
Sämtliche Fragestellungen und Inhalte der Ausbildung werden anhand von Praxisbeispielen trainiert und erörtert.
Umsetzung in der beruflichen Praxis
Die Grundlagen werden in der Ausbildung geschaffen.
Arbeitgeberfinanzierte Weiterbildung
Nutzen Sie die Vorteile unseres AZAV-zertifizierten Bildungsurlaubs!
Unsere AZAV-Zertifizierung garantiert höchste Bildungsqualität und ermöglicht es Arbeitnehmenden, zusätzliche freie Tage für ihre berufliche Weiterentwicklung zu nutzen. Ob als Bildungsurlaub, Bildungszeit oder Bildungsfreistellung – diese Maßnahme unterstützt Sie dabei, neue Fähigkeiten zu erwerben. In vielen Fällen übernimmt der Arbeitgeber die Kosten für AZAV-anerkannte Weiterbildungen, sodass Sie sich ganz auf Ihre persönliche und berufliche Entwicklung konzentrieren können.
Abschluss als rechtlicher Betreuer /
Soialberater (m/w/d)
Nach Abschluss des Zertifikatskurses haben Sie die Grundlage, um sich als Berufsbetreuer selbstständig zu machen oder in Betreuungsunternehmen, -vereinen, -behörden oder sozialen Einrichtungen tätig zu werden. Die Kursinhalte sind systematisch aufgebaut, praxisorientiert und entsprechen den gesetzlichen Anforderungen für den Sachkundenachweis gemäß der Betreuungsgerichtsverordnung (BtRegV).
Zugangsvorraussetzungen
• Abgeschlossenes Hochschulstudium oder abgeschlossene Berufsausbildung
• Berufserfahrung
• berufliche / ehrenamtliche Erfahrungen im sozialen oder rechtlichen Bereich wünschenswert
• Einzelfallprüfung möglich
Ablauf der Ausbildung rechtlicher Betreuer Leipzig (m/w/d)
Jedes Ausbildungsmodul konzentriert sich auf einen speziellen thematischen Schwerpunkt, wobei bereits erworbenes Wissen sinnvoll mit neuen Aspekten verknüpft wird. Durch die Verwendung von Rollenspielen, praktischen Fallstudien, Übungen und ausführlichem analytischem Feedback wird der Transfer des Wissens in die praktische Anwendung unterstützt.
Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Teilnehmer*innen kontinuierlich ihre Kompetenzen erweitern. Die Weiterbildung erfolgt im Rahmen von Blended Learning, wobei Präsenzseminare und Live-Online-Seminare kombiniert werden. Darüber hinaus steht den Teilnehmerinnen eine virtuelle Lernplattform zur Verfügung. Zusätzlich absolvieren sie ein Praktikum bei erfahrenen Berufsbetreuerinnen, in Betreuungsvereinen, -behörden oder anderen sozialen Einrichtungen, um praktische Erfahrungen zu sammeln.

Inhalte der Ausbildung rechtlicher Betreuer
Modul 1
Betreuerbestellung und Zusammenarbeit mit dem Betreuungsgericht
24 Unterrichtseinheiten
Modul 2
Grundlagen der Betreuungsführung
32 Unterrichtseinheiten
Modul 3
Recht der Unterbringung und ärztlichen Zwangsmaßnahmen
24 Unterrichtseinheiten
Modul 4
Personensorge I: betreuungsrelevante Krankheitsbilder und Behinderungen
/ Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen
24 Unterrichtseinheiten
Modul 5
Vermögenssorge
8 Unterrichtseinheiten
Modul 6
Wohnungsangelegenheiten
8 Unterrichtseinheiten
Modul 7
Heimangelegenheiten
16 Unterrichtseinheiten
Modul 8
Sozialrecht I: SGB I+X, SGB II, SGB XII
24 Unterrichtseinheiten
Modul 9
Familienrecht
16 Unterrichtseinheiten
Modul 10
Erbrecht
16 Unterrichtseinheiten
Modul 11
Schulden- und Insolvenzrecht
16 Unterrichtseinheiten
Modul 12
Personensorge II: Genehmigungen in der Gesundheitssorge
16 Unterrichtseinheiten
Modul 13
Zeitmanagement und Stressmanagement
16 Unterrichtseinheiten
Modul 14
Praktikumsreflektion
8 Unterrichtseinheiten
Modul 15
Betreute im Strafverfahren
8 Unterrichtseinheiten
Modul 16
Existenzaufbau für rechtliche Betreuer
24 Unterrichtseinheiten
Modul 17
Grundlagen der Kommunikation
24 Unterrichtseinheiten
Modul 18
Sozialrecht II: Krankenversicherung und Pflegeversicherung
16 Unterrichtseinheiten
Modul 19
Sozialrecht III: Rentenversicherung
8 Unterrichtseinheiten
Modul 20
Konfliktmanagement und Selbstreflektion
24 Unterrichtseinheiten
Modul 21
Sozialrecht IV: Teilhabeleistungen und Eingliederungshilfe
24 Unterrichtseinheiten
Modul 22
Betreuungsspezifische Kommunikation im Umgang mit psychisch kranken
Betreuten & Biographiearbeit
24 Unterrichtseinheiten
Modul 23
Casemanagement in der rechtlichen Betreuung
24 Unterrichtseinheiten
Modul 24
Betreuungsspezifische Kommunikation und unterstützte
Entscheidungsfindung
24 Unterrichtseinheiten
Modul 25
Spezialisierung Junge Betreute
8 Unterrichtseinheiten
Modul 26
Abschlusskolloquium
8 Unterrichtseinheiten
Modulzeiten:
Die Ausbildungsmodule in Präsenz finden Mo.-Mi. je 9-16 Uhr statt. Während der Praxisphase findet von Mo.-Mi. ein Praktikum am Wohnort statt (21 Tage). Zusätzlich werden Do. und Fr., je 9-16 Uhr Online-Module durchgeführt. Die Ausbildung beginnt und endet jeweils mit einer Intensivwoche mit Unterricht von Mo.-Fr., je 9-16 Uhr. Zusätzlich findet an einzelnen Tagen (Do., Fr.) Fachpraxis statt.
Die konkreten Termine werden zu Kursbeginn über den Stundenplan mitgeteilt
Warum die Steinbeis Akademie IKOME für die Ausbildung rechtlicher Betreuer (m/w/d) in Leipzig wählen?
Öffentliches Abschlusskolloquium
Besuchen Sie uns zu unseren offenen Prüfungskolloquien. Gewinnen Sie einen Eindruck von unserer Ausbildung und nehmen Sie Kontakt zu Referent*innen und Absolvent*innen auf.
Kostentransparenz
Klarheit über die Kosten von Anfang bis Ende: Sie zahlen die Ausbildungsgebühr einmalig und behalten so stets den Überblick über Ihre Ausgaben. Es entstehen keine zusätzlichen Kosten mehr für Sie.
Unsere Ausbildung ist förderfähig
Unsere Ausbildung ist förderfähig und Sie können von Weiterbildungsförderungsangeboten des Bundes, der Länder oder der Europäischen Union profitieren. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: www.foerderdatenbank.de.
Höchstens 12 Teilnehmer
Der Austausch zwischen verschiedenen Fachbereichen sowie das kollektive Lernen und Reflektieren während der Ausbildung sind entscheidende Voraussetzungen für einen erfolgreichen Lernprozess. Aus diesem Grund beschränken wir die Gesamtzahl der Teilnehmer*innen in unserem Programm für Rechtliche Betreuung und Sozialberatung auf max. 12 Personen.
Die Seminarunterlagen – umfassende „Lektüre“
Zur Ausbildung erhalten Sie umfassende Ausbildungsmaterialien. Die Unterlagen aktualisieren wir für Sie fortlaufend.
Auswahl an Trainern – maximaler Lernerfolg
Unsere Auswahl an Ausbildungsreferent*innen ist äußerst vielfältig. Sie vermitteln den Lehrstoff praxisnah und anschaulich und bringen eine breite Palette an Erfahrungen in Ihre Ausbildung ein.
Das IKOME-Seminarzentrum ist ideal im Zentrum-Süd von Leipzig gelegen. Durch den City-Tunnel erreichen Sie uns auch per Bahn innerhalb von 5 Minuten vom Hauptbahnhof oder in 20 Minuten vom Flughafen Leipzig-Halle. Zur überregional bekannten Kneipen-Meile "Karli" (Karl-Liebknecht-Straße) und zum Gasthof Bayrischer Bahnhof (Platz 2 bei Tripadvisor) ist es nur ein Katzensprung. Unsere Hotelempfehlung für Sie ist das Hotel Markgraf. Dieses liegt in unmittelbarer Nähe des Seminarzentrums.
Ausbilder und Trainer
Ulrike Arndt
Familien- und Wirtschaftsmediatorin (SHB), Systemische Beraterin und Supervisorin (SHB), Geschäftsführerin des Bundesverbands Steinbeis-Mediationsforums e. V. Arbeitsschwerpunkte: Beratung, Supervision, Mediation, Trainerin.
RAin & Mediatorin Grit Drummer
Rechtsanwältin seit 2005, seit 2011 als Vereinsbetreuerin seit 2021 als Berufsbetreuerin, Vorstandsmitglied des Landesverbandes der Betreuungsvereine Sachsen, Mediatorin seit 2006, NLP-Master Practitioner (DVNLP) Social Panorama Consultant, Dozentin.
Dipl.-Sozialarbeiter / -pädagoge Christian Kästner (Berufsbetreuer)
seit 2000 selbständiger Berufsbetreuer, seit 2008 Vormund, Mediator mit Schwerpunkt Familie und soziale Handlungsfelder, Suchtberater.
Arbeitsschwerpunkte: rechtliche Betreuung, Vormundschaft/Pflegschaft, Dozent.
Ansprechpartnerin
Elisa Wilhelm
Möchten Sie mehr über unsere Ausbildung zum rechtlichen Betreuer in Leipzig an der Steinbeis Akademie IKOME erfahren?
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie bei der Anmeldung zu unterstützen.
Hohe Straße 11
04107 Leipzig
Tel.: 0341 22 54 13 50
Fax: 0341 22 54 13 51
Mail: kontakt@ikome.de
Kontaktformular
Fragen und Antworten
zur Ausbildung rechtlicher Betreuer*in in Leipzig
Mit dem Abschluss des Zertifikatskurses legen Sie den Grundstein, um in Betreuungsbüros, -vereinen, -behörden oder sozialen Einrichtungen tätig zu werden oder sich als selbstständige Berufsbetreuer*in zu etablieren. Die Kursinhalte sind systematisch aufgebaut, praxisorientiert und entsprechen den gesetzlichen Anforderungen für den Sachkundenachweis gemäß der Betreuungsgerichtsverordnung (BtRegV).
- 696 Stunden (87 Tage)
- Modularer Kursaufbau
- 26 Module und Teilzeitpraktikum
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder abgeschlossene Berufsausbildung
- Berufserfahrung
- berufliche / ehrenamtliche Erfahrungen im sozialen oder rechtlichen Bereich wünschenswert
- Einzelfallprüfung möglich
Im Erfolgsfall schließt die Ausbildung mit der Erteilung eines Zertifikats der Steinbeis + Akademie an der Steinbeis-Hochschule „Rechtliche Betreuung und Sozialberatung“.
Die Ausbildung dient zudem als Grundlage (Sachkundenachweis) für die Registrierung bei Betreuungsbehörden.
- Sozialarbeiter und Sozialpädagogen, Rechtswissenschaftler, Fachkräfte aus dem kaufmännischen Bereich, Verwaltungsfachkräfte (i.d.R. mit Hochschulabschluss)
- künftige oder derzeitige Mitarbeiter von Betreuungsbehörden, Betreuungsvereinen, Betreuungsbüros und Beratungsstellen
- an Betreuungstätigkeit Interessierte (bei Eignung und Vorliegen Zugangsvoraussetzungen)
- auch geeignet für: arbeitssuchende und von Arbeitslosigkeit bedrohte Akademiker, Fachkräfte und Führungskräfte sowie Berufsrückkehrer (nach Reha, Elternzeit u.w.) und Quereinsteiger mit unter Punkt 1 genanntem fachlichen Hintergrund
Die Ausbildungsgebühr (inkl. Unterlagen und Prüfungs- und Zertifikatsgebühr) beträgt 3800,00 Euro EUR (netto)* für Selbstzahler.
(*es fällt keine Mehrwertsteuer an)
Diese Weiterbildung ist nach AZAV zertifiziert und damit zu 100% über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit bzw. des Jobcenters finanzierbar.