Ausbildung Systemische Beratung / Systemisches Coaching
- berufsbegleitend
- 13 Module
- Diploma of Basic Studies der Steinbeis+Akademie, DGSF-Anerkennung beantragt
- 3.270,00 €
Unsere Ausbildung „Systemische Beratung / Systemisches Coaching“ auf einen Blick
- Wir bei IKOME | Steinbeis bringen die Erfahrung und Qualität aus über 250 durchgeführten Weiterbildungskursen in jeden unserer Lehrgänge ein.
- Unser interdisziplinäres Trainer-Team begleitet seit über 12 Jahren erfolgreich Teilnehmende aus diversen beruflichen Kontexten bei ihrer Ausbildung in systemischer Beratung.
- In 13 praxisorientierten Modulen vermitteln wir Ihnen das Fachwissen und alle Methoden und Techniken um in unterschiedlichen Arbeitsfeldern sofort erfolgreich beraten zu können.
- Im Fokus der Ausbildung steht Ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Wir arbeiten in allen Modulen an einer professionellen Beraterhaltung, die Ihnen als feste Basis dient.
- Sie lernen in heterogenen Kursgruppen, mit Teilnehmenden aus meist sehr unterschiedlichen Berufsfeldern, womit Sie von vielen verschiedenen Perspektiven und Erfahrungen profitieren können.
- Sie schließen Ihre Ausbildung bei uns mit einem Hochschulzertifikat der Steinbeis + Akademie der staatlich anerkannten Steinbeis Hochschule ab.
- Eine Anerkennung durch die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) wird angestrebt.
- Ein weiterführender Aufbaukurs ist in Planung.
- Ein Kursstandort, eine Ansprechperson: Wir begleiten Sie persönlich vor, während und nach der Ausbildung bei allen Anliegen.
Video: Einführung in die Systemische Beratung / das Systemische Coaching
Was ist das Besondere an diesem Beratungskonzept?
Der systemische Beratungsansatz basiert auf einer ganzheitlichen Betrachtungsweise: Jeder Mensch ist in ein System eingebunden – sei es die Familie, das Arbeitsteam oder der Sportverein. In der systemischen Beratung werden die komplexen Zusammenhänge und Beziehungen zwischen den Mitgliedern der einzelnen Systeme berücksichtigt. Dies ermöglicht es, eine andere Perspektive auf schwierige Situationen zu eröffnen.
Probleme der zu Beratenden werden als missglückte Versuche wahrgenommen, mit einer besonderen Herausforderung umzugehen. Die Beratung konzentriert sich auf die vorhandenen Ressourcen der Klienten und nutzt diese zur Lösungsfindung für das jeweilige Anliegen.
Eine weitere Besonderheit und gleichzeitig auch große Stärke des systemischen Arbeitens ist der Einsatz kreativer, oft bildhafter Methoden. Systemzeichnungen, Aufstellungen und das Systembrett sind z.B. typische systemische „Hilfsmittel“, um einen neuen Blickwinkel auf schwierige Situationen einnehmen zu können.
Was zeichnet unsere Ausbildung aus?
Unsere Jahresausbildung ist interdisziplinär ausgerichtet, kompakt und besonders praxisorientiert. Unsere Trainer vermitteln Ihnen die Grundlagen des systemischen Arbeitens und entwickeln mit Ihnen gemeinsam Ihre systemische Beratungskompetenz. Sie lernen, Menschen ressourcen- und lösungsorientiert zu beraten und bauen sich dafür einen umfangreichen Methodenkoffer auf. Besonders ist die enge Verzahnung von Fachwissen, Selbsterfahrung und Beratungspraxis an echten Fällen innerhalb der Ausbildungsgruppe. Dadurch erhalten Sie die Möglichkeit, sich persönlich weiterzuentwickeln und ihre professionelle Beraterhaltung auf- und auszubauen. Aufbauend auf unsere Jahresausbildung kann zukünftig eine weiterführende Ausbildung bei uns angeschlossen werden. Diese ist Voraussetzung für die Erlangung des DGSF-Zertifikats. Termine dafür sind in Planung.
Was bringt Ihnen die Ausbildung?
In immer mehr Arbeitsbereichen werden systemische Kenntnisse und Kompetenzen eingesetzt – und teilweise auch vorausgesetzt. Mit dem Abschluss unserer Ausbildung können Sie sofort in der systemischen Beratung tätig werden. Einsatzfelder finden sich zum einen in der Arbeit mit Einzelpersonen in Beratung, Supervision und Coaching. Zum anderen in den Bereichen mitarbeiterorientierte Personalführung und Organisationsentwicklung sowie in klassischen sozialen Berufen (z.B. Familien- und Paarberatung, Seniorenbetreuung u.w.).
Sehr gut nutzbar ist das systemische Arbeiten auch im Konfliktmanagement und in der Mediation.
Zusätzlich zu den beruflichen Qualifizierungsgründen spricht auch die Förderung Ihrer persönlichen Weiterentwicklung für unsere Ausbildung, – z.B. durch Selbsterfahrung und Selbstreflektionsaufgaben, die im Rahmen unserer Kurse immer auf wertschätzende Art und Weise und in einem geschützten Rahmen stattfinden.
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Abgeschlossenes Hochschulstudium oder Berufsausbildung und einschlägige Berufserfahrung.
Sie sind sich unsicher, ob Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen? Dann nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gern.
Sozialarbeiter, Psychologen, Pädagogen, Führungskräfte, Manager, Personalentwickler, Berater, Mediatoren, Trainer, Rechtliche Betreuer, Gesundheitspfleger und alle, die unterstützend und begleitend mit anderen Menschen arbeiten.
Gesamtumfang: 517 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten, davon: 240 Unterrichtseinheiten Präsenz, 20 Unterrichtseinheiten online Live-Training. Je 50 Unterrichtseinheiten Supervision und Selbsterfahrung/Selbstreflexion sind in den Modulen 1-12 anteilig enthalten.
Jedes Präsenzmodul ist einem speziellen inhaltlichen Schwerpunkt gewidmet.
Die Intervision findet in Eigenregie der Teilnehmer statt.
Jeder Teilnehmer ist überdies angehalten, zwei eigene Beratungsfälle durchzuführen, deren Dokumentation schriftlich eingereicht wird.
- Der Systembegriff – Definition, Eigenschaften von Systemen, Systementwicklung
- Systemische Grundannahmen und Haltungen
- Beratungs- und Therapieformen
- Einsatzmöglichkeiten der systemischen Beratung
- Die vier Phasen des systemischen Beratungsprozesses
- Auftrag und Anliegen in der Beratung
- Repräsentationsformen für Systeminformationen
- Das Genogramm – Beziehungen zwischen Familienmitgliedern sichtbar machen
- Die große Systemzeichnung
- Das Organigramm
- Phänomene in Beratung und Therapie: Abwehrmechanismen, Übertragung, Gegenübertragung und Widerstand
- Interaktion und Konfliktentstehung aus systemischer Sicht
- Konfliktarten und Konflikttypologien
- Konfliktlösungsstile: Welcher Konflikttyp bin ich? Wie entsteht Konfliktfähigkeit?
- Eskalation von Konflikten, Interventionsstrategien und Konfliktlösung
- Die Haltung des Beraters
- Systemische Fragetechniken I : Zugangsfragen, zirkuläre Fragen, Klassifikationsfragen u.a.
- Einführung in Metaphorische Techniken
- Skulpturarbeit
- Arbeit mit Bodenankern
- Familienbrett, Systembrett
- Tetralemma-Aufstellung
- Systemische Fragetechniken II: Fragen zur Wirklichkeitskonstruktion, Fragen zur Möglichkeitskonstruktion, lösungsorientierte Verbesserungsfragen u.a.
- Metaphorische Techniken anwenden
- Die Systemrekonstruktion als Interventionstechnik zum Verständnis des Klientensystems
- Besonderheiten der Online-Beratung
- Thematischer Exkurs: Umgang mit Mobbing aus systemischer Sicht (Entstehung, Folgen für die Betroffenen, Interventionsmöglichkeiten)
- Besonderheiten der Beratung mit Kindern / Jugendlichen
- Entwicklungspsychologische Grundkenntnisse
- Kommunikation mit Kindern / Jugendlichen – Wie findet der Berater einen Zugang? Wie gelingt die Kooperation zwischen Kindern / Jugendlichen und dem Berater?
- Chancen und Herausforderungen in der Beziehungsgestaltung innerhalb der Familie und außerhalb
- Einbezug der Helfersysteme
- Alters- und entwicklungsgemäße systemische Methoden
- Metaphorische Techniken: Geschichten und Metaphern, metaphorische Rituale, Witze
- Ressourcen des Klienten erkennen, aufzeigen und nutzbar machen
- Familien- und Systemaufstellungen
- Klärung des Anliegens – Wann ist eine Systemaufstellung geeignet? Wann nicht?
- Formen von Systemaufstellungen
- Die Umsetzung in der Praxis und die Wirkung von Aufstellungen
- Der äußere Rahmen
- Ablauf der vier Beratungsphasen
- Kontrakte, Ziele, Verläufe im systemischen Beratungsprozess
- Gestaltung des Abschlusses
- Single-Session-Beratung / - Therapie
- Kommentare und Interventionen: Joining, Stockwerkarbeit, netzförmige Interaktion, positive/wertschätzende Konnotation, Reframing u.w.
- Das reflektierende Team
- Paararbeit - Systemische Grundannahmen in partnerschaftlichen Beziehungen
- Stolpersteine in Paarbeziehungen
- Übungen für die Paarberatung
- Konzerne, Familienbetriebe, Vereine – Systeme in beruflichen Zusammenhängen verstehen
- Effektive Beratungsarbeit mit Gruppen und Teams, Gruppendynamik
- Auftragsklärung in der systemischen Teamberatung
- Systemische Teamentwicklung
- Grundlagen systemischer Organisationsberatung
- Einsatz geeigneter systemischer Methoden
- Grundlagen der Lebensflussarbeit
- Visualisierung der Wendepunkte im Lebensfluss
- Entwicklung von Visionen für die Gegenwarts- und Zukunftsgestaltung
- Perspektivwechsel
- Anpassung an unterschiedliche Beratungssituationen / Klienten
- Variationen der Methode
- Ziele und Einsatzmöglichkeiten – das Anliegen in der Supervision
- Erzeugen von Multiperspektivität
- Prozessorientierung versus Ergebnisorientierung
- Die Rolle des Supervisors
- Ablauf einer Supervision
- Kolloquium
- Systemische Beratung als Brücke zur selbstbestimmten Konfliktlösung bei Menschen mit vielfältigen Handicaps
-
Systemischer Blick auf die Stärkung des Partizipationsverständnis in sozialpsychiatrischen Handlungsfeldern
-
Beziehungsgestaltung im Kontext systemischen Arbeitens in der Sozialpädagogischen Familienhilfe nach § 31 SGB VIII
-
Miteinander statt Gegeneinander - Systemische Methoden und Denkweisen als Präventionsmaßnahme in Pflegeeinrichtungen
-
Systemische Beratung als Interventionsinstrument bei Paaren
-
Symbole in der Beratung – Ein Erörterungsansatz über die Nutzung ausgewählter Zeichen zur Visualisierung zwischenmenschlicher Beziehungen im Beratungskontext am Beispiel der Genogrammarbeit
-
Entwicklung eines systemischen Konzepts zur Wissenschaftskommunikation am Beispiel eines Forschungsprojektes mit Schwerpunkt Windenergie
-
Systemische Beratung mit der Methode Familienbrett - Ein Vergleich zwischen Kindern und Erwachsenen
-
Systemische Interventionstechniken als Selbstcoachinginstrumente im Umgang mit negativen inneren Glaubenssätzen und Bindungsängsten
-
Ressourcenorientierte Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten