langerfahrene Trainer im Bereich Mediation und Akzeptanzmanagement
praxisnahe Ausbildung mit realen Fällen
Ausbildung entspricht der VDI-Richtlinie 7001
Beratende Ingenieure sind prädestiniert im Planungs- und Bauprozess moderierend Konflikte zu vermeiden und eskalierende Kontroversen fair zu lösen. Sie bringen Sachverstand und Erfahrung aus Projekten mit und können mit divergierenden Interessen im Planungsprozess umgehen. Für viele beratende Ingenieure ist der Ausgleich dieser Konflikte Bestandteil ihrer Arbeit.
Mit der Diskussion um eine frühzeitige Bürgerbeteiligung ist es noch wichtiger geworden, diese vorhandene Kompetenz zu nutzen und weiter zu professionalisieren. Der VBI hat deshalb gemeinsam mit der Akademie für Mediation, Soziales und Recht der Steinbeis-Hochschule Berlin einen Zertifikatslehrgang entwickelt. Die Teilnehmenden des Lehrgangs werden auf die Moderation, die Mediation und das Akzeptanzmanagement in Projekten im Bereich des Infrastrukturwandels, der Energiewende, der Stadt- und Regionalentwicklung sowie der Großprojekte und des Übertragungsleitungsbau vorbereitet und für diese Aufgabe qualifiziert. Damit will der VBI technisch qualifizierte Mediatoren auf dem Markt etablieren, die mit ihrer Expertise für das Gelingen von Projekten beitragen.
Unser Ausbildungskonzept für die Ausbildung Mediation und Akzeptanzmanagement in Planung und Bau beruht auf jahrelanger Erfahrung auf dem Gebiet der Mediation sowie des Akzeptanzmanagements – in der Praxis wie in der Lehre.
Wir brauchen Ihre Einwilligung
Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt. Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.
Modul 1: Grundlagen der Kommunikation, Moderation und Mediation in Projekten
Arbeitsgrundlage in der Ausbildung
Projektanforderungen
Konfliktfelder und Methoden der Konfliktbearbeitung im öffentlichen Bereich
Selbsterfahrung als Konfliktvermittler
Unterschiede der Verfahren
Haltung des Moderators und Mediators
Ressourcenorientierte Hypothesenarbeit zur Bearbeitung von Konfliktszenarien
Phasen der Mediation
Kommunikationstechniken der Moderation und Mediation
Anwendungsfelder und Praxisbeispiele
„3 Säulen der Mediation“
Modul 2: Vom Fach- zum Prozessexperten, Rolle und Haltung, Konflikte- und Konfliktdynamik, Gruppendynamik
Grundlagen
Moderation von Gruppen
Methodik und Techniken
Die eigene Rolle in Konflikten
Ziel der Kommunikation bei komplexen Großprojekten
Konflikt im öffentlichen Bereich
Großgruppenkonflikte Selbstbehauptung in Gruppen
Emotionen – Grundlage
Emotionsmanagement
Ressourcen in Konflikten erkennen und im Mediationsprozess nutzen
Neutralität und Allparteilichkeit
Modul 3: Methoden und Techniken: Kommunikation, Moderation und Mediation
Grundlagen mediativen Fragens
Fragemodell
Vertiefung: Hypothesenarbeit
Fragematrix
Fragen zur Selbstbehauptung
Fragen zur Wechselbezüglichkeit
Umgang mit Widerständen in der Mediation
Lösungsfragen
Modul 4: Frühe Bürgerbeteiligung, Aktivierung und Aufrechterhaltung von Dialogen, Strukturierung und Design von Beteiligungsverfahren , Online-Tools zur Projektvorbereitung
„Pre-Projekt“
Auftragsklärung
Verfahrensmanagement
Formen der Online-Konfliktlösung
Wahrnehmung „online“
Online-Moderation
Machtungleichwichte
Arbeitsbasis
„Spezialfälle“ und „Klassikern“
Akzeptanzmanagement
Planspiel
Modul 5: Moderations- und Mediationsmethoden für Großgruppen und Teams, Co-Mediation, Üben am „großen Planspiel“
Methoden für die Kommunikation und Konfliktbearbeitung in Großgruppen
Bürgerbeteiligung
Zeitmanagement
Gruppendynamik
Delegierte im Mediationsprozess
Mediation mit der „Gesellschaft“
Moderationstechniken
Visualisierung
Kreativitätmethoden, Voraussetzungen für kreative Prozesse schaffen
Methoden zur Bewertung von Lösungsvarianten
Co-Mediation
Modul 6: Ergebnissicherung, Begleitung der Projektumsetzung, Recht in der Mediation, Anknüpfung an formelle Planungsverfahren
Vereinbarung und Umsetzung
Öffentlichkeitsarbeit
Marketing und Akquisition
Recht und Mediationsgesetz
Umsetzung in die Praxis
Modul 7: Online-Mediation
Alles rund um Technik
Unterschiede zwischen Online- und Präsenzkommunikation
Die Anbahnung in der Online-Mediation – Kontakt und Kontrakt virtuell meistern
Wie positioniere ich mich als Mediator im virtuellen Raum?
Chancen und Hürden der Online-Mediation
Besonderheiten der Online Mediation innerhalb der Mediationsphasen
Tools zur Visualisierung in jedem Schritt
Systemische Ansätze in der Online-Mediation
Die Rolle des Mediators zwischen zwei Terminen
Online-Vereinbarungstechniken
Hybride Varianten
ausgewählte Themen Projektstudienarbeit (PSA)
Informelle Beteiligung als projektbegleitende Mediation im öffentlichen Raum
Mediative Gestaltung des Führungswechsels in einem Planungsbüro
Körpersprache im Mediationsprozess - Spricht man immer?
Es geht auch anders - Vergleich von nationalen und internationalen Großprojekten mit dem Projekt Bau der Indischen Antarktisstation Bharati"
Stakeholder-Management bei Bauprojekten im Infrastruktursektor – Möglichkeiten & Methoden
Konflikte in Unternehmen. Organisationen und personelle Veränderungen - Nachfolgeregelung "mediativ" verwirklichen
Projektsteuerung im Wandel?! - Grenzen der Neutralität aus mediatorischer Sicht
Mediation von Gruppen in komplexen Systemen-Konfliktlösung an der Schnittstelle zwischen kommunaler Verwaltung und Bauherrn
Fragen in der Mediation. Rhetorische und psychologische Intervention
Der mediierende Vorhabenträger im Genehmigungsprozess - eine Illusion?
Die Anwendung der Pendel-Mediation im Unterschied zur Präsenz-Mediation
Abschlussvereinbarungen bei Mediationsverfahren
Mediationsausbildungen im Überblick
Abbildung: Vergleich der Ausbildungsprogramme (Dauer, Module, Präsenzstunden, Inter-/Fallsupervision, Abschluss, Kosten).
Unsere Mediationsausbildungen im Überblick
Programm
Dauer
Module
Abschluss
Besonderheiten
Kosten
Zertifizierter Mediator (m/w/d)
6 Module
130 Stunden Präsenz (17 Tage)
IKOME-Teilnahmebescheinigung
für Zertifizierung gemäß ZMediatAusbV: +5 supervidierte Mediationsfälle (Mediation / Co-Mediation)
Aufrechterhaltung Zertifizierung: + 40 Fortbildungsstunden alle 4 Jahre (ab Zertifizierung)
Teilnehmerstimmen
Meine Ausbildung zum zertifizierten Mediator „Planen und Bauen“, mein Rückblick
Meine Ausbildung habe ich 2019 absolviert. Damals war ich Bereichsleiter Infrastruktur bei den Leipziger [...]Meine Ausbildung zum zertifizierten Mediator „Planen und Bauen“, mein Rückblick
Meine Ausbildung habe ich 2019 absolviert. Damals war ich Bereichsleiter Infrastruktur bei den Leipziger Verkehrsbetrieben. Da plant und baut man sehr viel im öffentlichen Raum. Für mich war es daher klar, dass es die Mediatorenausbildung mit diesem spezifischen Fokus werden soll.
Die Ausbildung lebte im Wesentlichen von Übern, Üben, Üben.
Ich stellte sehr schnell fest, dass mir die Steuerung des Prozesses in der Mediation viel Spaß machte. Aber auch, gezielt Bedürfnisse der Beteiligten herauszuarbeiten und daraus eine Grundlage für Lösungen abzuleiten, ist etwas, das mich immer wieder sehr begeistert.
Ich habe mich mittlerweile als Mediator selbständig gemacht und sehe mit Dankbarkeit auf die hochqualifizierte Ausbildung zurück, die eine westvolle Grundlage dafür darstellt.mehr lesen
Dirk Sikora, Berater und ehemaliger Bereichsleiter Infrastruktur Leipziger Verkehrsbetriebe
"Frei von Zweifeln bin ich nicht zum ersten Termin des Lehrgangs nach Berlin gefahren. Aber bereits nach dem ersten Modul waren diese beseitigt. Ich konnte so viele Anregungen und Ideen zu [...]"Frei von Zweifeln bin ich nicht zum ersten Termin des Lehrgangs nach Berlin gefahren. Aber bereits nach dem ersten Modul waren diese beseitigt. Ich konnte so viele Anregungen und Ideen zu Kommunikation und Umgang mit Konflikten mitnehmen, die sich auch sofort im (beruflichen) Alltag umsetzen ließen.
Und unbedingt erwähnenswert: sehr freundliche und kompetente Trainer, gute Unterlagen und ein super angenehmes Lehrgangs-Klima mit netten Kollegen an einem passenden Veranstaltungsort. Herzlichen Dank an alle!"mehr lesen
Dipl.-Ing. Bernhard Keim, Ingenieursgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH
"Als Journalistin bin ich analytisches, rationales Denken gewohnt. Aber die Ursachen von Konflikten sind oft nur vordergründig im rationalen Bereich zu suchen. Häufig spielen emotionale [...]"Als Journalistin bin ich analytisches, rationales Denken gewohnt. Aber die Ursachen von Konflikten sind oft nur vordergründig im rationalen Bereich zu suchen. Häufig spielen emotionale Gründe eine viel größere Rolle, manchmal offen, manchmal verdeckt. In der Mediationsausbildung habe ich gelernt, wie wichtig Emotionen in Konflikten sind. Die der Streitparteien - aber auch die der Mediatoren."mehr lesen
Alexandra Endres, freie Journalistin in Hamburg
"Die Mediationsausbildung eröffnet die Wahrnehmung und schärft die Sinne für Dinge, die üblicherweise außerhalb des Fokus eines Planers stehen. Ich habe in jeder Einheit dazu gelernt, dabei [...]"Die Mediationsausbildung eröffnet die Wahrnehmung und schärft die Sinne für Dinge, die üblicherweise außerhalb des Fokus eines Planers stehen. Ich habe in jeder Einheit dazu gelernt, dabei manches über mich selbst. Zusammenfassend profitiere ich fast täglich von dieser Ausbildung (auch außerhalb von Mediationsverfahren), insgesamt eine lohnende Investition."mehr lesen
Dipl.-Ing. Hans Rzondkowski, Geschäftsführung, M+O Firmengruppe
"In der Öffentlichkeit und in den Berufsorganisationen der Architekten und Ingenieure werden Formen der Bürgerbeteiligung und Konfliktvermeidung bei großen Infrastrukturprojekten intensiv [...]"In der Öffentlichkeit und in den Berufsorganisationen der Architekten und Ingenieure werden Formen der Bürgerbeteiligung und Konfliktvermeidung bei großen Infrastrukturprojekten intensiv diskutiert. Um selbst Kenntnisse in Methoden der Konfliktbehandlung, die auch in eigenen Projekten auftreten, zu erwerben, haben wir uns entschlossen einen unserer Geschäftsführer als Mediator ausbilden zu lassen.
Unser Herr Hasselmann hat dazu einen gemeinsam mit dem VBI organisierten Ausbildungskurs der Steinbeis-Hochschule besucht. Dort wurden ihm in überzeugender Weise die Grundlagen und Werkzeuge des Verfahrens für die Mediation von Konflikten in der Planungs- und Realisierungsphase von Bauprojekten auch mit Großgruppen vermittelt.
Die Dozenten Herr Dr. Barth und Herr RA Böhm konnten dabei sowohl durch ihr Methodenwissen als auch ihre Erfahrungen in selbst durchgeführten Mediationen tiefe Einblicke in die Materie gewähren. Es fehlt den Kursteilnehmern jetzt zwar noch an Erfahrung, sie haben aber die Kenntnisse und Fähigkeiten erworben Mediationen in Planungs- und Bauprozessen durchzuführen."mehr lesen
Dipl.-Ing. Hermann Hasselmann, Geschäftsführung, Hasselmann und Müller Planungsgesellschaft mbH
„Ich habe mich Online fast noch wohler gefühlt als Live und ich nehme wieder sehr viel mit für meine Praxis. Ich weiß noch nicht ob ich dann irgendwann Mediationsfälle haben werde aber Ich merke jetzt schon, wieviel ich eigentlich für meinen Job mitnehme.“
Babette Kowalski, REC Partners GmbH Frankfurt
„Ich fand es sehr gut, gerade für mich persönlich. Ich möchte persönlich weiterkommen und dafür habe ich wahnsinnig viele Sachen entdeckt.“
Katja Herbst
„Ich finde das total faszinierend: wir reden über Themen die auf der Welt passieren und dann sagt Gernot: das hängt auch mit Mediation zusammen und das ist auch ganz wichtig für die Mediation. [...]„Ich finde das total faszinierend: wir reden über Themen die auf der Welt passieren und dann sagt Gernot: das hängt auch mit Mediation zusammen und das ist auch ganz wichtig für die Mediation. Das bringt mich immer wieder auf den Gedanken, dass eigentlich alles im Leben mit Kommunikation und Mediation zu tun hat und dass jeder auf dieser Welt eine Mediationsausbildung machen sollte.
Ich glaube, dass ich Manchen, die viele Jahre lang viel mehr Erfahrung sammeln konnten, schon einiges voraus habe, nur alleine durch diese Ausbildung; weil man durch die Ausbildung die Zusammenhänge versteht.“mehr lesen
Claudius Siegert, Projektentwickler im Bereich erneuerbare Energien, eab New Energy GmbH
Mediation ist ein eigenständiges Verfahren zur Streitbeilegung. Besonders gut kommt in dieser Ausbildung das Kernstück, die Interessenfindung rüber. Egal, ob man Mediationen durchführt, oder nicht, diese Verhandlungstechnik hilft in vielen Situationen weiter. Eine gute Erfahrung.
Karlheinz Kutschenreiter
Die Ausbildung war sehr professionell und dennoch kurzweilig. Man merkt sofort, dass die Ausbilder gestandene Mediatoren sind.
Andreas Bürgen Mühlhausen
Informieren Sie sich zum Thema in unserer Zeitschrift: