Was macht ein Familienmediator? Die Familie dient Menschen als Rückzugsort, um Sicherheit und Geborgenheit zu erfahren, die Familie ist der Fels in der Brandung. Wird an diesem Fels jedoch vermehrt in Form von eskalierenden Konflikten gerüttelt, so führt dies zu starken Turbulenzen im privaten und beruflichen Alltag. Der Familienmediator fokussiert in seiner Arbeit Familien, Paare, Kinder und Jugendliche. Er führt Beratungen beispielsweise bei Trennungen und Scheidungen durch und begleitet Umgangsregelungen.
Derartigen Situationen vorzubeugen oder in bereits entstandenen Konflikten zu intervenieren und diese zu lösen, lernen Sie in unserer Ausbildung zum Familienmediator. Im Zentrum der modular aufgebauten Qualifizierung steht das Training einer vermittelnden Gesprächsführung im familialen Kontext. Die Ausbildung zum Familienmediator ist besonders für Fach- und Führungskräfte in pädagogischen Einrichtungen, in Personalabteilungen und für alle mit Umgang mit Klienten, Fällen und Kunden wertvoll.
Wir sind ein Ausbildungsinstitut mit lizensierten AusbilderInnen des Bundesverbandes Mediation e.V.
Zugangsvoraussetzungen
Abgeschlossenes Hochschulstudium oder Berufsausbildung und mindestens 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung. Bei Abweichung ist eine Einzelfallprüfung notwendig.
Zielgruppe (m/w/d)
Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Familienberater, Rechtliche Betreuer, Rechtsanwälte, Mitarbeiter der Kinder- und Jugendhilfe sowie anderer sozialer Einrichtungen und Institutionen, Psychologen, bei persönlicher Eignung auch Fachfremde.
Umfang und Lerninhalte
Umfang, Inhalte und Aufbau der Ausbildung orientieren sich am Deutschen Mediationsgesetz. Jedes Ausbildungsmodul ist einem speziellen inhaltlichen Schwerpunkt gewidmet, jedoch wird auch bereits Erlerntes wiederholt und sinnvoll mit neuen Aspekten verknüpft. Rollenspiele, Übungen sowie analytische Feedbacks unterstützen den Wissenstransfer in die Praxis. Somit ist ein kontinuierlicher Kompetenzzuwachs der Teilnehmer sichergestellt.
Modulinhalte
Modul 1: Grundlagen der Mediation
Grundzüge, Definition, Prinzipien und Idee der Mediation
Geschichte der Mediation
Selbsterfahrung von Mediation, Selbstreflexion im Rollenspiel
Unterschiede und Abgrenzung zu anderen Verfahren und Konfliktlösungsmethoden
Haltung des Mediators (Grundzüge), Aufgaben und Rolle
Überblick zu Verfahrensverlauf und Phasen der Mediation
Kriterien der Mediation
Umsetzung und Rolle des Rechts
Fallbearbeitung
Modul 2: Umgang mit Konfliktdynamiken
Typologie von Konflikten, Konflikttiefen und Konfliktanalyse
Konflikteskalation, Dynamiken und Stufen, Funktionen von Konflikten
Mediationsmodelle (unterschiedliche Ansätze, Modelle sowie Harvard-Konzept)
Selbstbehauptung, Wechselbezüglichkeit und Gemeinsamkeiten in der Mediation
Ressourcen in Konflikten und deren Nutzung
Erkennen von und Umgang mit Emotionen im Mediationsprozess
Erfahrung, Reflexion und Umgang mit Allparteilichkeit und Neutralität
Verhandlungsführung und –management bei Familienkonflikten: Intuitives Verhandeln, Verhandlung nach dem Harvard Konzept / integrative Verhandlungstechniken, distributive Verhandlungstechniken
Fallbearbeitung
Modul 3: Die Kunst des Fragens
Grundlagen der Kommunikation und Kommunikationstechniken: Paraphrasieren, Verbalisieren, Reframing, verbale und nonverbale Kommunikation
Grundlagen mediativen Fragens
Fragemodell – Wirklichkeits- und Möglichkeitskonstruktionen
Fragematrix – Arbeiten mit ressourcenorientierten Hypothesen
Zirkuläres Fragen – Arbeiten an Beziehungs- und Konfliktmustern
Visualisierungs- und Moderationstechniken
Techniken zur Entwicklung und Bewertung von Lösungen (Brainstorming, Mindmapping, weitere Kreativitätstechniken, Risikoanalyse)
Co-Mediation: Das Arbeiten im Mediatorenteam, Modelle der Zusammenarbeit, Ressourcen für den Mediationsprozess, Fallstricke
Fallbearbeitung
Modul 4: Recht für Mediatoren & Familienrecht
Rolle des Rechts in der Mediation
Rolle des begleitenden Anwalts
Abgrenzung von zulässiger rechtlicher Information und unzulässiger Rechtsberatung durch den Mediator
Sensibilisierung für die rechtliche Relevanz bestimmter Sachverhalte
Mitwirkung von Rechtsanwälten in der Mediation
Rechtliche Besonderheiten der Mitwirkung des Mediators bei der Abschlussvereinbarung
Grundlagen des Familienrechts (u.a. Sorge- , Umgangsrecht, internationales Kindschaftsrecht)
Ermöglichen einer rechtlich informierten Entscheidung bei rechtlich relevanten Sachverhalten
Familienrecht
Modul 5: Paarmediation
mediativer Umgang mit Paarthemen
Unterschiedliche Settings in der Mediation (z.B. Einzelgespräche, Shuttle-Mediation)
Vor- und Nachbereitung von Mediationsverfahren
Dokumentation und Protokollführung
Fallbeispiele / Supervision
Modul 6: Mediation bei Trennung und Scheidung
Wandel der familialen Strukturen
Phasen von Trennung und Scheidung
Konfliktdynamik von Paaren bei Trennung und Scheidung
Abgrenzung von Therapie, Beratung und Mediation
Unterschiedliche Settings in der Mediation (z.B. Einzelgespräche, Shuttle-Mediation)
Spielregeln in den Systemen Familie, Unternehmen und Eigentum
Kopplungen/Widersprüche der Systeme
Familienpsychologie und Beratung
Konfliktfelder in Familienunternehmen
Konfliktwahrnehmung, Kommunikationsstörungen und Konflikteskalation
Interventionen
Spezifische Anforderungen an die Mediation in Familienunternehmen: Prozessführung durch den Mediator, zeitliche und räumliche Besonderheiten
Co-Mediation: Das Arbeiten im Mediatorenteam, Modelle der Zusammenarbeit, Ressourcen für den Mediationsprozss, Fallstricke
Fallbearbeitung
Supervision
Modul 8: Kolloquium, Praxistransfer, Marketing & Supervision
Wissenstransfer in der Praxis
Fallbearbeitung
Marketing und Akquisition (wettbewerbsrechtliche Fragen, unternehmensinternes Marketing für Inhouse-Mediatoren/Führungskräfte)
Entwicklung einer persönlichen "Zielvereinbarung" für die nächsten Schritte nach der Ausbildung
Supervision
Kolloquium
Teilnehmerstimmen
"Die Mediationsausbildung an der Akademie für Mediation, Soziales und Recht kann ich voller Überzeugung weiterempfehlen. Die Mischung aus theoretischer Wissensvermittlung und praktischer [...]"Die Mediationsausbildung an der Akademie für Mediation, Soziales und Recht kann ich voller Überzeugung weiterempfehlen. Die Mischung aus theoretischer Wissensvermittlung und praktischer Anwendung in Form von interessanten und aufschlussreichen Rollenspielen runden das Ausbildungskonzept ab. Große Anerkennung auch an das kompetente Dozententeam, die jederzeit mit Rat und Tat zur Seite standen."mehr lesen
Michael Gerkenheim
"Intensive und praxisnahe Ausbildung. Berufserfahrene Anwender als Dozenten. Gut strukturierter Aufbau und hervorragende Organisation und Betreuung. Die Ausbildung empfehle ich sehr gern weiter. Sie hilft mir in meiner täglichen Arbeit."
Falk Rodigast
Die Dozenten sind sehr kompetent und die Ausbildungsorganisation ist sehr gut. Es wird auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen um die Bildungsinhalte gut zu vermitteln.
Viola Glavanitz, Familienbetreuung Glavanitz
"Die Ausbildung zum Familienmediator bei AKASOR hat mich beruflich und persönlich weitergebracht. Die gelungene Mischung von Theorie und konkreten Fallbeispielen ermöglicht die sofortige Umsetzung des Wissens in die Praxis. Ein großes Lob an das kompetente Trainer-Team!"
Martin Baumann
"Die Grundlagen der Mediation mit Fokus auf familieninterne Konflikte wurden sehr kompetent erläutert. Meine eigene Haltung zu Konfliktsituationen hat sich gewandelt und ich konnte mein erlerntes Wissen schon vielfältig anwenden – auch im eigenen Alltag."
Katharina Siebert
"Die Ausbildung: "Mediator - Familie und soziale Handlungsfelder" an der Akademie für Mediation, Soziales und Recht ist geprägt durch eine hohe fachliche Kompetenz. Teilnehmerorientierung, Struktur und Praxisrelevanz zeichnen diese Fortbildung als absolut empfehlenswert aus."
Angela Riedel
"Die hohe Wissensvermittlung, das Üben der Rollenspiele und der bestehende Praxisbezug machen die Ausbildung zum Familienmediator perfekt. Ich bin sehr froh, mich dafür entschieden zu haben und kann die Ausbildung nur jedem empfehlen. Alle Dozenten waren klasse. Großes Lob!"
Petra Geißler
"Die Ausbildung ist beruflich und privat eine große persönliche Bereicherung für mich. Die Qualität der Ausbildung ließ keine Einwände zu. Eine Weiterbildung an der Akademie für Mediation, Soziales und Recht an der Steinbeis-Hochschule Berlin ist sehr empfehlenswert!"
S. Winzer
"Vielen Dank für die umfangreiche Ausbildung, die Zeit im Institut war für mich sehr angenehm. Besonders zu loben ist die Fähigkeit der Dozenten sich auf die Gruppe einzustellen."
Mandy Paulik
Leistungsnachweise und Abschlussprüfung
dokumentierte Anwesenheit von mindestens 80% der Ausbildungsstunden
Einreichung des Intervisionsnachweises
Abgabe einer schriftlichen, wissenschaftlichen Projektstudienarbeit, Umfang: 20 Seiten
Abschlusskolloquium zur Projektstudienarbeit (20 Min. Referat zzgl. Diskussion)
Interessenbekundung
Sehr gerne können Sie über das nachstehende Kontaktformular Ihr Interesse an der Ausbildung zum Mediator Familie und soziale Handlungsfelder bekunden.
(Hierdurch entsteht keine verbindliche Buchung der Ausbildung)
Widerstandsfrei rüberkommen, reden wie Milton Erickson - Wie rede ich, damit mich meine Kunden tatsächlich verstehen, nicht in den Widerstandsmodus fallen und am Schluss das tun, was ich möchte?
Zu Ihren Filtereinstellungen konnten keine passenden Seminare gefunden werden.
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.Weiterlesen …