Ausbildung Systemische Beratung Leipzig
Diploma of Basic Studies der Steinbeis+Akademie, DGSF-Anerkennung beantragt
- berufsbegleitend
- zertifiziert
- 26 Tage
- 3.270,00 €
Ausbildung Systemische Beratung in Leipzig
Ihre Tür zum erfolgreichen Abschluss als Systemische/r Berater/in und Coach
Vermittlung von notwendigem Hintergrundwissen
Im Einklang mit unserer Steinbeis-Philosophie legen wir Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen praktischer Anwendung und solider fachlicher Grundlagenkenntnis.
Selbstreflexives Üben und Anwenden
Alle Fragen und Themen des Seminars werden durch praktische Beispiele behandelt und diskutiert.
Umsetzung in die
berufliche Praxis
Die Grundlagen hierfür werden im Seminar geschaffen. Unser Alumni-Verein begleitet Sie dabei.
Warum die Steinbeis Akademie IKOME für die Ausbildung "Systemische Beratung/ Systemisches Coaching" in Leipzig wählen?
persönliches Vorgespräch & Betreuung während des Ausbildung
Eine Ausbildung über 13 Module wird nicht aus dem Ärmel geschüttelt. Das wissen auch wir! Deshalb möchten wir Ihnen die bestmögliche Beratung zu unserer Ausbildung liefern. Sie sind unsicher ob die Ausbildung genau das Richtige für Sie ist, oder wollen uns persönlich vorher kennen lernen? Wir kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch und nehmen uns ausreichend Zeit für Sie und Ihre Anliegen. Auch ein vorläufiges Trainer/innengespräch können wir individuell vereinbaren.
Während der Ausbildung stehen wir Ihnen für ihre Anliegen, Fragen oder Anregungen natürlich stets persönlich oder telefonisch zu Verfügung.
Qualifizierte Dozenten
Unsere Dozent/innen sind erfahrene systemische Berater/innen und Coaches. Sie bieten praxisnahe Schulungen und persönliche Unterstützung.
In Ihrer Beratungspraxis agieren unsere Ausbildungstrainer/innen in den verschiedensten Feldern und bieten Ihnen so eine Fülle an praktische Erfahrungen wie auch Einblicken in die tägliche Arbeit des Coach.
Öffentliches Abschlusskolloquium
Besuchen Sie uns zu unseren offenen Prüfungskolloquien. Gewinnen Sie einen Eindruck von unserer Ausbildung und nehmen Sie Kontakt zu Trainern und Absolventen auf.
Kostentransparenz
Klarheit über die Kosten von Anfang bis Ende: Sie zahlen die Ausbildungsgebühr einmalig und behalten so stets den Überblick über Ihre Ausgaben. Es entstehen keine zusätzlichen Kosten mehr für Sie.
Unsere Ausbildung ist förderfähig
Unsere Ausbildung ist förderfähig! Profitieren Sie können von Förderungsangeboten für Weiterbildungen von Bund, Ländern und der Europäischen Union. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: www.foerderdatenbank.de.
Maximal 14 Teilnehmende für ein intensives Lernen
Der Austausch verschiedenster Professionen und Sichtweisen sowie das gemeinsame Lernen und Reflektieren in der Ausbildung bilden eine wichtige Grundlage für ein erfolgreiches Lernerlebnis - gerade in der Systemischen Beratung. Daher beschränken wir die Teilnehmendenzahl in unseren Ausbildungsgruppen auf maximal 14 Personen.
Berufsfreundliche Ausbildungszeiten
Unser berufsbegleitendes Ausbildungskonzept bringt Ausbildung und Job bestmöglich in Einklang und ermöglicht ein intensives und effizientes Arbeiten.

Arbeitgeberfinanzierte Weiterbildung
Nutzen Sie die Vorteile unseres AZAV-zertifizierten Bildungsurlaubs!
Unsere AZAV-Zertifizierung garantiert höchste Bildungsqualität und ermöglicht es Arbeitnehmenden, zusätzliche freie Tage für ihre berufliche Weiterentwicklung zu nutzen. Ob als Bildungsurlaub, Bildungszeit oder Bildungsfreistellung – diese Maßnahme unterstützt Sie dabei, neue Fähigkeiten zu erwerben. In vielen Fällen übernimmt der Arbeitgeber die Kosten für AZAV-anerkannte Weiterbildungen, sodass Sie sich ganz auf Ihre persönliche und berufliche Entwicklung konzentrieren können.
Abschluss als Systemische/r Berater/in Leipzig
Bei Abschluss erhalten Sie ein anerkanntes Zertifikat der Steinbeis+Akademie, einer der größten privaten, staatlich anerkannten Hochschulen Deutschlands, an der viele tausend Führungskräfte studiert haben und die einen hervorragenden Ruf in der Wirtschaft genießt. Mit einem Abschluss in Systemischer Beratung/ Systemisches Coaching stehen Ihnen beruflich die verschiedensten Branchen offen. Systemische Beratung findet neben dem Bereich Familien- und Paarberatung auch in der Personalentwicklung, der Führungs- und Organisationsberatung als auch dem klassischen Coaching seine Anwendung.
Zugangsvorraussetzungen
Abgeschlossenes Hochschulstudium oder abgeschlossene Berufsausbildung und einschlägige Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren.
Bei Abweichungen ist eine Einzelfallprüfung notwendig.
Ablauf der Ausbildung Systemische Beratung in Leipzig
Gesamtumfang: 517 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten, davon: 240 Unterrichtseinheiten in Präsenz, 20 Unterrichtseinheiten online Live-Training. Je 50 Unterrichtseinheiten Supervision und Selbsterfahrung/Selbstreflexion sind in den Modulen 1-12 anteilig enthalten.
Jedes Präsenzmodul ist einem speziellen inhaltlichen Schwerpunkt gewidmet.
Die Intervision findet in Eigenregie der Teilnehmer statt.
Zum Erlangen des Zertifikats "Systemische Beratung/ Systemisches Coaching" der Steinbeis+Akademie am Ende der Ausbildung halten wir alle Teilnehmenden dazu an, zwei Beratungsfälle in Eigenregie durchzuführen und eine entsprechende schriftliche Dokumentation einzureichen.
Inhalte der Ausbildung Systemische Beratung Leipzig
- Der Systembegriff – Definition, Eigenschaften von Systemen, Systementwicklung
- Systemische Grundannahmen und Haltungen
- Beratungs- und Therapieformen
- Einsatzmöglichkeiten der systemischen Beratung
- Die vier Phasen des systemischen Beratungsprozesses
- Auftrag und Anliegen in der Beratung
- Repräsentationsformen für Systeminformationen
- Das Genogramm – Beziehungen zwischen Familienmitgliedern sichtbar machen
- Die große Systemzeichnung
- Das Organigramm
- Phänomene in Beratung und Therapie: Abwehrmechanismen, Übertragung, Gegenübertragung und Widerstand
- Interaktion und Konfliktentstehung aus systemischer Sicht
- Konfliktarten und Konflikttypologien
- Konfliktlösungsstile: Welcher Konflikttyp bin ich? Wie entsteht Konfliktfähigkeit?
- Eskalation von Konflikten, Interventionsstrategien und Konfliktlösung
- Die Haltung des Beraters
- Systemische Fragetechniken I : Zugangsfragen, zirkuläre Fragen, Klassifikationsfragen u.a.
- Einführung in Metaphorische Techniken
- Skulpturarbeit
- Arbeit mit Bodenankern
- Familienbrett, Systembrett
- Tetralemma-Aufstellung
- Systemische Fragetechniken II: Fragen zur Wirklichkeitskonstruktion, Fragen zur Möglichkeitskonstruktion, lösungsorientierte Verbesserungsfragen u.a.
- Metaphorische Techniken anwenden
- Die Systemrekonstruktion als Interventionstechnik zum Verständnis des Klientensystems
- Besonderheiten der Online-Beratung
- Thematischer Exkurs: Umgang mit Mobbing aus systemischer Sicht (Entstehung, Folgen für die Betroffenen, Interventionsmöglichkeiten)
- Besonderheiten der Beratung mit Kindern / Jugendlichen
- Entwicklungspsychologische Grundkenntnisse
- Kommunikation mit Kindern / Jugendlichen – Wie findet der Berater einen Zugang? Wie gelingt die Kooperation zwischen Kindern / Jugendlichen und dem Berater?
- Chancen und Herausforderungen in der Beziehungsgestaltung innerhalb der Familie und außerhalb
- Einbezug der Helfersysteme
- Alters- und entwicklungsgemäße systemische Methoden
- Metaphorische Techniken: Geschichten und Metaphern, metaphorische Rituale, Witze
- Ressourcen des Klienten erkennen, aufzeigen und nutzbar machen
- Familien- und Systemaufstellungen
- Klärung des Anliegens – Wann ist eine Systemaufstellung geeignet? Wann nicht?
- Formen von Systemaufstellungen
- Die Umsetzung in der Praxis und die Wirkung von Aufstellungen
- Der äußere Rahmen
- Ablauf der vier Beratungsphasen
- Kontrakte, Ziele, Verläufe im systemischen Beratungsprozess
- Gestaltung des Abschlusses
- Single-Session-Beratung / - Therapie
- Kommentare und Interventionen: Joining, Stockwerkarbeit, netzförmige Interaktion, positive/wertschätzende Konnotation, Reframing u.w.
- Das reflektierende Team
- Paararbeit - Systemische Grundannahmen in partnerschaftlichen Beziehungen
- Stolpersteine in Paarbeziehungen
- Übungen für die Paarberatung
- Konzerne, Familienbetriebe, Vereine – Systeme in beruflichen Zusammenhängen verstehen
- Effektive Beratungsarbeit mit Gruppen und Teams, Gruppendynamik
- Auftragsklärung in der systemischen Teamberatung
- Systemische Teamentwicklung
- Grundlagen systemischer Organisationsberatung
- Einsatz geeigneter systemischer Methoden
- Grundlagen der Lebensflussarbeit
- Visualisierung der Wendepunkte im Lebensfluss
- Entwicklung von Visionen für die Gegenwarts- und Zukunftsgestaltung
- Perspektivwechsel
- Anpassung an unterschiedliche Beratungssituationen / Klienten
- Variationen der Methode
- Ziele und Einsatzmöglichkeiten – das Anliegen in der Supervision
- Erzeugen von Multiperspektivität
- Prozessorientierung versus Ergebnisorientierung
- Die Rolle des Supervisors
- Ablauf einer Supervision
- Kolloquium
Modulzeiten:
Je von 9:00 - 18:00 Uhr
Kosten der Ausbildung
Gesamtausbildung: 3.270,00 EUR*
Einzelmodule (buchbar sind Modul 1–12): 400,00 EUR*
(*Befreiung von der Mehrwertsteuer liegt vor)
Infovideo zur Ausbildung Systemische Beratung/ Systemisches Coaching
Das IKOME-Seminarzentrum ist ideal im Zentrum-Süd von Leipzig gelegen. Durch den City-Tunnel erreichen Sie uns auch per Bahn innerhalb von 5 Minuten vom Hauptbahnhof oder in 20 Minuten vom Flughafen Leipzig-Halle. Zur überregional bekannten Kneipen-Meile "Karli" (Karl-Liebknecht-Straße) und zum Gasthof Bayrischer Bahnhof (Platz 2 bei Tripadvisor) ist es nur ein Katzensprung. Unsere Hotelempfehlung für Sie ist das Hotel Markgraf. Dieses liegt in unmittelbarer Nähe des Seminarzentrums.
Ausbilder und Trainer Systemischer Beratung Leipzig
Ausbildungsleitung
Prof. Dr. Gernot Barth
Gernot Barth ist habilitiert in der Sozialpädagogik und arbeitet seit ca. 10 Jahren als Mediator in den Feldern Wirtschaft und Familie. Schwerpunktmäßig arbeitet Gernot Barth als Mediator im innerbetrieblichen Bereich der Mediation und in der Schnittmenge von Unternehmen und Familie. Darüber hinaus bildet er seit vielen Jahren Mediator/innen für Wirtschaft und Familie als Trainer aus. Er ist Direktor der Akademie für Mediation, Soziales und Recht an der staatlich anerkannten privaten Steinbeis-Hochschule, Privatdozent an der Universität Erfurt und Geschäftsführender Vizepräsident des Deutschen Forums für Mediation e.V.
Trainer/innen der Ausbildung
Katrin Behrend
Katrin Behrend ist Heilpraktikerin für Psychotherapie mit eigener Praxis, Systemische Beraterin (DGSF) und gelernte Erzieherin. Seit 1997 ist sie selbstständig in den Bereichen Einzel- und Gruppenarbeit sowie Paarberatung, seit 2004 arbeitet sie als Dozentin. Sie absolvierte Fortbildungen u.a. in der systemischen Paar- und Familientherapie, Psychotherapie und Atem- und Körperarbeit. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Supervision und Coaching, Prozessarbeit und Psychotherapie sowie System- und Familienaufstellungen.
Ulrike Arndt
Ulrike Arndt ist ausgebildete Familien- und Wirtschaftsmediatorin (SHB), Systemische Beraterin und Supervisorin (SHB). Sie ist seit mehreren Jahren im Rahmen der Ausbildung zum Mediator - Familie und soziale Handlungsfelder, Systemische Beratung/ Systemisches Coaching und der Rechtlichen Betreuung tätig. Sie ist Geschäftsführerin des Bundesverbands Steinbeis-Mediationsforum e.V.
Dipl. Psych. Alessandro Gasperi
Alessandro Gasperi ist Diplom-Psychologe und ausgebildeter Systemischer Therapeut (SG). Er ist langjährig als Erwachsenenpädagoge und Dozent in den Bereichen Erziehungs- und Paarberatung, Trennung- und Scheidungsberatung, Psychologische Beratung und Erwachsenenbildung tätig. Derzeit ist er in der Lebens- und Erziehungsberatungsstelle der Diakonie Leipzig beschäftigt

Ansprechpartnerin
Verena Reinecke
Möchten Sie mehr über unsere Ausbildung Systemische Beratung/ Systemisches Coaching in Leipzig an der Steinbeis Akademie IKOME erfahren?
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie bei der Anmeldung zu unterstützen.
Hohe Straße 11
04107 Leipzig
Tel.: 0341 22 54 13 50
Fax: 0341 22 54 13 51
Mail: verena.reinecke@ikome.de
Kontaktformular
Fragen und Antworten
zur Ausbildung Systemische Beratung/ Systemisches Coaching in Leipzig
Die Ausbildung umfasst 26 Tage mit insgesamt 388 Zeitstunden.
Ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder abgeschlossene Berufsausbildung und einschlägige Berufserfahrung von mind. 3 Jahren. Bei Abweichungen ist eine Einzelfallprüfung notwendig.
Unsere Ausbildung ist förderfähig! Nutzen Sie die Angebote zur Weiterbildungsförderung von Bund, Ländern oder der Europäischen
Union! Informationen finden Sie unter: www.foerderdatenbank.de
Einzelmodule (buchbar Modul 1– Modul 12) 400,00 EUR (netto)*
Ausbildungsgebühr (inkl. Unterlagen, Prüfungs- und Zertifikatsgebühr) 3.270,00 EUR (netto)*
Zahlen Sie zinsfrei in Raten und nutzen Sie zusätzlich die Förderangebote der Länder, des Bundes und der Europäischen Union!
Individuell passende Förderstrategien finden zukünftige Teilnehmer am besten mit Hilfe des Förderassistenten der Webseite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie unter: www.foerderdatenbank.de




