Ausbildung Mediator Organisation & Interkulturelles (m/w)

  • berufsbegleitend
  • 11 Monate
  • Zertifikat der Steinbeis + Akademie an der Steinbeis-Hochschule
  • 3.650,00 €
  • über 80 erfolgreich abgeschlossene Mediationsausbildungen
  • verbandsanerkannt durch den Bundesverband Mediation (BM®)
  • Abschluss: zertifizierter Mediator i.S.d. §5 Mediationsgesetz
  • langerfahrene Mediationstrainer
  • im Umfang von 200 Stunden.

Mediation stellt eine Möglichkeit dar, um Konflikte zwischen Streitparteien beizulegen. In der Ausbildung zum Mediator erfahren Sie, wie ein Mediator die Konfliktparteien bei der Lösungsfindung unterstützt. Das Ziel ist es, eine einvernehmliche Lösung zu finden, mit der alle am Konflikt Beteiligten einverstanden sind. Im Gespräch selbst werden vorab Gesprächsregeln vereinbart und ein Mediationsvertrag geschlossen. In einer abschließenden Vereinbarung werden die ausgearbeiteten Lösungen visualisiert und allen Beteiligten zur Verfügung gestellt.

Wir sind ein Ausbildungsinstitut mit lizensierten AusbilderInnen des Bundesverbandes Mediation e.V.

In dieser Ausbildung zum Mediator werden sowohl soziale/ pädagogische als auch organisatorische/ wirtschaftliche Inhalte vermittelt. Die Themen sind u.a. Mediation in Gruppen und Teams, Mediation in Organisationen, Interkulturelle Mediation und Familienmediation. Die Ausbildung zum Mediator ermöglicht den Absolventen mit Ausbildungsende eigene Mediationsfälle zu führen. Die Haltung des Mediators ist hierfür essentiell, um professionell und neutral zu agieren. Für die Praxis bedeutet das konkret, dass Werte wie Empathie, Vertrauen und Reflexion unerlässlich für eine gute Zusammenarbeit mit den Medianten  sind.

Praxisnahe, trainingsorientierte Ausbildung zum Mediator, methodisch und wissenschaftlich fundiert mit verbandsanerkanntem Abschluss (Bundesverband Mediation BM®) und einem Zertifikat der Steinbeis + Akademie an der Steinbeis-Hochschule.

Zugangsvoraussetzungen

Abgeschlossenes Hochschulstudium oder Berufsausbildung und mindestens 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung.
Bei Abweichung ist eine Einzelfallprüfung notwendig.

Zielgruppe (m/w)

Mitarbeiter aus Verwaltung & Kommunen, Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Familienberater, rechtliche Betreuer, Rechtsanwälte, Mitarbeiter der Kinder- und Jugendhilfe sowie anderer sozialer Einrichtungen und Institutionen, Psychologen, bei persönlicher Eignung auch Fachfremde.

Umfang und Lerninhalte

Umfang, Inhalte und Aufbau der Ausbildung orientieren sich am Deutschen Mediationsgesetz. Jedes Ausbildungsmodul ist einem speziellen inhaltlichen Schwerpunkt gewidmet, jedoch wird auch bereits Erlerntes wiederholt und sinnvoll mit neuen Aspekten verknüpft. Rollenspiele, Übungen sowie analytische Feedbacks unterstützen den Wissenstransfer in die Praxis. Somit ist ein kontinuierlicher Kompetenzzuwachs der Teilnehmer sichergestellt.

Modulinhalte
Modul 1: Einführung und Grundlagen der Mediation
  • Grundzüge, Definition, Prinzipien und Idee der Mediation
  • Geschichte der Mediation
  • Selbsterfahrung von Mediation, Selbstreflexion im Rollenspiel
  • Unterschiede und Abgrenzung zu anderen Verfahren und Konfliktlösungsmethoden
  • Haltung des Mediators (Grundzüge), Aufgaben und Rolle
  • Überblick zu Verfahrensverlauf und Phasen der Mediation bei Konflikten
  • Mediationseignung von Fällen
  • Umsetzung und Rolle des Rechts
  • Fallbeispiele
  • Supervision
Modul 2: Umgang mit Konflikten und Eskalationen
  • Typologie von Konflikten, Konflikttiefen und Konfliktanalyse
  • Konflikteskalation, Dynamiken und Stufen, Funktionen von Konflikten
  • Mediationsmodelle (unterschiedliche Ansätze, Modelle sowie Harvard-Konzept)
  • Selbstbehauptung, Wechselbezüglichkeit und Gemeinsamkeiten in der Mediation
  • Ressourcen in Konflikten und deren Nutzung
  • Erkennen von und Umgang mit Emotionen im Mediationsprozess
  • Erfahrung, Reflexion und Umgang mit Allparteilichkeit und Neutralität
  • Verhandlungsführung und -management bei Konflikten: Intuitives Verhandeln, Verhandlung nach dem Harvard Konzept / integrative Verhandlungstechniken, distributive Verhandlungstechniken
  • Fallbeispiele
  • Supervision
Modul 3: Die Kunst des Fragens - Fragetechniken
  • Grundlagen der Kommunikation und Kommunikationstechniken: Paraphrasieren, Verbalisieren, Reframing, verbale und nonverbale Kommunikation
  • Grundlagen mediativen Fragens
  • Fragemodell – Wirklichkeits- und Möglichkeitskonstruktionen
  • Fragematrix – Arbeiten mit ressourcenorientierten Hypothesen
  • Zirkuläres Fragen – Arbeiten an Beziehungs- und Konfliktmustern
  • Visualisierungs- und Moderationstechniken
  • Techniken zur Entwicklung und Bewertung von Lösungen (Brainstorming, Mindmapping, weitere Kreativitätstechniken, Risikoanalyse)
  • Fallbeispiele
  • Supervision
Modul 4: Recht für Mediatoren – Recht in der Mediation/ Recht der Mediation/ Praxistraining
  • Rolle des Rechts in der Mediation
  • Rolle des begleitenden Anwalts
  • Mediationsgesetz, Vertrag und Vereinbarung
  • Abgrenzung von zulässiger rechtlicher Information und unzulässiger Rechtsberatung durch den Mediator
  • Sensibilisierung für die rechtliche Relevanz bestimmter Sachverhalte
  • Mitwirkung von Rechtsanwälten, Experten, Gutachtern in der Mediation
  • Rechtliche Besonderheiten der Mitwirkung des Mediators bei der Abschlussvereinbarung
  • Ermöglichen einer rechtlich informierten Entscheidung bei rechtlich relevanten
    Sachverhalten
  • Supervision
  • Praxistraining an Fallbeispielen
Modul 5: Interkulturelle Mediation
  • Besonderheiten im Mediationssetting und Mediationsdesign
  • Kulturspezifisches Konfliktverhalten
  • Unterschiede in den Kommunikationsstilen
  • Shuttle-Mediation
  • Mit Komplexität umgehen: Wechselwirkungen zwischen Rolle, Auftrag, Person und Kultur wahrnehmen lernen
  • Arbeit mit Übersetzern
  • Supervision
Modul 6: Mediation in Organisationen
  • Konfliktmanagement in komplexen Systemen
  • Mediation auf unterschiedlichen Hierarchieebenen
  • Interne und externe Mediation
  • Design von Mediationsprozessen
  • Konfliktdefinitionen und Konfliktanalyse
  • Beratungsformate im Organisationskontext
  • Das Harvard Konzept
  • Supervision
Modul 7: Mediation in Gruppen und Teams
  • Dynamik in Gruppen
  • Rollen und Phasen in Gruppen
  • Auftragsklärung in Gruppen und Teams
  • Beratungsformate im Organisationskontext
  • Mediation innerhalb und zwischen Teams
  • Methoden und Techniken für Großgruppenmediation
  • Chancen und Grenzen der Mediation
  • Supervision
Modul 8: Praxistransfer & Projektentwicklung, Supervision & Kolloquium
  • Abschlusskolloquium: Profil- und Projektentwicklung und Transfer in die Praxis
  • Vertiefung Schwerpunkt und Methoden
  • selbstreflexive Arbeit an den eigenen Erfahrungen (Supervision)
Leistungsnachweise und Abschlussprüfung
  • dokumentierte Anwesenheit von mindestens 80% der Ausbildungsstunden
  • Einreichung von zwei Falldokumentationen
  • Einreichung des Intervisionsnachweises
  • Abgabe einer schriftlichen, wissenschaftlichen Projektstudienarbeit, Umfang: ca. 20 Seiten
  • Abschlusskolloquium zur Projektstudienarbeit (20 min Referat zzgl. Diskussion)
Abschluss

Zertifizierung durch die IKOME Dr. Barth GmbH & Co. KG nach den Standards des Bundesverbandes Mediation e. V. Das Zertifikat bietet die Grundlage für die Anerkennung als Mediator BM®. Am Ende der Ausbildung können Sie fakultativ das Hochschulzertifikat der Steinbeis-Hochschule Berlin, Akademie für Mediation, Soziales und Recht erwerben. Hierfür nehmen Sie am Abschlusskolloquium teil und verfassen eine wissenschaftliche Hausarbeit.

Alle Veranstaltungen Mediator Organisation & Interkulturelles

Oktober 2023
Anmeldung
06.10.2023
Informationsveranstaltung Mediationsausbildungen (10:00)
mit Jonathan Barth
Anmeldung
19.10.2023 bis 21.10.2023
Familienmediation: Mediation bei Trennung und Scheidung & Familienrecht
mit Uwe Bürgel
Anmeldung
21.10.2023 bis 11.11.2023
Steinbeis-Fortbildung Online-Mediation
mit Sascha Lippe
Weitere Informationen zur Veranstaltung (PDF)
November 2023
Anmeldung
03.11.2023
Informationsveranstaltung Mediationsausbildungen (10:00)
mit Jonathan Barth
Anmeldung
09.11.2023 bis 31.08.2024
Ausbildung Mediation, Schwerpunkt Wirtschaft (Leipzig)
mit Prof. Dr. Gernot Barth, Sosan Azad & Dr. Reiner Ponschab
Weitere Informationen zur Veranstaltung (PDF)
Anmeldung
09.11.2023 bis 01.06.2024
Ausbildung zum zertifizierten Mediator gemäß ZMediatAusbV (Leipzig)
mit Sosan Azad
Weitere Informationen zur Veranstaltung (PDF)
Anmeldung
16.11.2023 bis 01.06.2024
Ausbildung Mediation, Schwerpunkt Wirtschaft (München)
mit Prof. Dr. Gernot Barth, Sosan Azad & Dr. Reiner Ponschab
Weitere Informationen zur Veranstaltung (PDF)
Anmeldung
16.11.2023 bis 01.06.2024
Ausbildung Mediation, Schwerpunkt Wirtschaft (Stuttgart)
mit Prof. Dr. Gernot Barth, Sosan Azad & Dr. Reiner Ponschab
Weitere Informationen zur Veranstaltung (PDF)
Anmeldung
17.11.2023 bis 18.11.2023
Paarmediation
mit Heiner Krabbe
Dezember 2023
Anmeldung
01.12.2023
Informationsveranstaltung Mediationsausbildungen (10:00)
mit Jonathan Barth
Januar 2024
Anmeldung
18.01.2024 bis 19.01.2024
Narzissmus – Umgang mit narzisstischem Verhalten in Arbeitswelt und Familie
mit Prof. Dr. Gernot Barth
Weitere Informationen zur Veranstaltung (PDF)
Februar 2024
Anmeldung
19.02.2024 bis 11.09.2024
Ausbildung Mediation, Schwerpunkt Wirtschaft (Berlin)
mit Prof. Dr. Gernot Barth, Sosan Azad & Dr. Reiner Ponschab
Weitere Informationen zur Veranstaltung (PDF)
April 2024
Anmeldung
18.04.2024 bis 07.12.2024
Ausbildung Mediation, Schwerpunkt Wirtschaft (Essen)
mit Prof. Dr. Gernot Barth, Sosan Azad & Dr. Reiner Ponschab
Weitere Informationen zur Veranstaltung (PDF)
Juni 2024
Anmeldung
17.06.2024 bis 23.06.2024
SUMMER SYMPOSIUM - Emerging Trends in ADR and ODR in the US and EU
mit hochkarätig besetzten Referentenfeld