Konfliktmanagement im Unternehmen: Kosten senken & Kultur stärken: ein Gespräch mit Prof. Dr. Gernot Barth

Konflikte kosten Unternehmen Geld, Zeit, Energie – und manchmal auch die besten Köpfe. Ob es um den Gewinn, die Gesundheit der Mitarbeitenden oder die Außenwirkung geht: Wer Konflikte ignoriert oder nur punktuell mit Mediation bearbeitet, verliert auf lange Sicht. In der dritten Folge des Podcasts Fokus Mediation sprechen Pascal Gemperli und Prof. Dr. Gernot Barth darüber, wie Unternehmen ein nachhaltiges und ganzheitliches Konfliktmanagement-System aufbauen können, das weit über Einzelfalllösungen hinausgeht.

In dieser Episode werfen die beiden Experten einen scharfen Blick auf das, was unter der Oberfläche brodelt: Konflikte, die nicht nur Nerven, sondern auch bares Geld kosten. Die Rechnung ist oft nicht offensichtlich, aber sie geht trotzdem auf: Krankheitsausfälle, Kündigungen, Stillstand in Teams, schlechtes Betriebsklima. All das sind Folgen eines mangelhaften Umgangs mit Konflikten. Die beiden zeigen auf, warum ein systemisches Konfliktmanagement nicht länger ein „Nice-to-have“, sondern ein knallharter Wettbewerbsfaktor ist – und wie Unternehmen durch gezielte Maßnahmen nicht nur ihre Kosten senken, sondern auch eine neue, starke Unternehmenskultur aufbauen können.

Führungsebene als Schlüssel des Kulturwandels

Besonders spannend ist der Blick auf die Führungsebene. Denn: Ein Kulturwandel beginnt ganz oben. Wer echte Veränderung will, braucht nicht nur kluge Konzepte, sondern auch Personen mit Entscheidungsbefugnis, die den Wandel tragen. Es braucht Mut, Geduld und vor allem: Haltung. Dabei lassen Prof. Dr. Gernot Barth und Pascal Gemperli keine romantischen Vorstellungen zu. Sie zeigen offen, dass ein solcher Transformationsprozess zwei bis drei Jahre dauern kann – aber dass er sich lohnt.

Im Gespräch erfährt man, wie Konfliktlotsen ausgebildet werden, wie externe Vertrauensstellen professionell eingebunden werden können und warum ein gut gemachtes Konfliktmanagementsystem messbare Kennzahlen liefern sollte. Denn ja – auch Konflikte lassen sich bilanzieren, wenn man weiß, wo man hinschauen muss. Und so wird aus dem scheinbar weichen Thema plötzlich ein harter Faktor für wirtschaftlichen Erfolg.

Wem das Thema zu komplex erscheint, dem machen Gernot Barth und Pascal Gemperli Mut. Der Einstieg ist einfacher als gedacht – viele Ressourcen sind bereits vorhanden, man muss sie nur klug vernetzen. Wer wissen will, wie man den ersten Schritt geht, wie Haltung geschult und Strukturen aufgebaut werden können, sollte sich diese Folge nicht entgehen lassen.

Denn: Die Art und Weise, wie ein Unternehmen mit Konflikten umgeht, sagt am Ende mehr über seine Kultur aus als jeder Leitbild-Folder. Und genau da beginnt Veränderung.

Perspectives de Médiation / Fokus Mediation ist ein zweisprachiger YouTube-Kanal (Deutsch/Französisch), der vielfältige Einblicke in die Welt der Mediation bietet. Der Kanal beleuchtet aktuelle Entwicklungen, Methoden und Praxisbeispiele aus unterschiedlichsten Bereichen – von Familien-, Schul- und Nachbarschaftsmediation über Mediation in Unternehmen, Organisationen und öffentlichen Institutionen bis hin zu internationalen, politischen oder digitalen Anwendungsfeldern. In Interviews, Erfahrungsberichten und Reflexionen kommen Mediator:innen, Forschende und Praktiker:innen aus dem In- und Ausland zu Wort. Ein Ort für alle, die sich für konstruktive Konfliktlösung und neue Perspektiven in der Mediation interessieren.  

kostenlos 55 Minuten Jetzt ansehen