Was verdient ein Mediator?
Honorarspanne eines Mediators
Ein Mediator wird in der Regel nach Zeitaufwand vergütet. Diese flexible Kostenstruktur fördert das Mediationsverfahren, da die beteiligten Parteien selbst beeinflussen können, wie hoch die Kosten ausfallen.
Die Honorare eines Mediators lassen sich grundsätzlich in zwei Kategorien unterteilen:
Der freiberufliche Mediator
Freiberufliche Mediatoren, insbesondere aus dem psychosozialen Bereich, orientieren sich oft an den Honoraren einer privaten Therapiestunde und berechnen bis zu 120,- € pro Stunde. Wer sich durch eine Mediationsausbildung gezielt weiterbildet, gezielt Mediationskompetenzen erarbeitet und seine Marktpositionierung verbessert, kann höhere Honorare verlangen.
Der Anwalt als Mediator
Anwälte, die als Mediatoren tätig sind, vereinbaren in der Regel eine feste Gebühr. Diese liegt meist zwischen 100,- € und 300,- € pro Stunde, kann jedoch bei komplexen Wirtschaftskonflikten höher ausfallen.
Grundsätzlich gilt: Ein respektvoller Umgang mit Mediatoren zeigt sich auch in der angemessenen Honorierung ihrer Leistungen. Eine faire Vergütung trägt dazu bei, Mediation als professionelle Methode anzuerkennen.
Mehr zu diesem Thema finden Sie im Artikel von Jochen Waibel, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Die Mediation "Mediatoren brauchen eine gute Bezahlung"
Marketing und Positionierung eines Mediator
Die Vergütung eines Mediators hängt auch stark von seiner Positionierung auf dem Markt ab. Eine gezielte Spezialisierung und klare Marketingstrategie sind essenziell, um Honorarforderungen durchzusetzen.
Wichtige Aspekte der Positionierung:
-
Abhebung vom Wettbewerb: Entwickeln Sie eine klare Marketingbotschaft, die sich von anderen Mediatoren unterscheidet.
-
Zusätzliche Fachkompetenz: Neben der Methodenkompetenz ist Sachwissen in einem bestimmten Bereich oft ausschlaggebend.
-
Zielgruppenorientierung: Unterschiedliche Konfliktparteien (z. B. Ehepaare vs. Wirtschaftsunternehmen) benötigen eine angepasste Ansprache.
Vorteile einer Spezialisierung in der Mediation:
-
Aufbau hoher Sachkompetenz
-
Klare Positionierung am Markt
-
Reduzierung des Wettbewerbs
-
Zugehörigkeit zu einer Fach-Community
-
Möglichkeit zur gezielten Medienpräsenz
"Ein diffuser Markt verlangt klare Botschaften" – Mediatoren mit einer klar definierten Nische können ihre Honorare besser durchsetzen.
Mögliche Schwerpunkte in der Mediation
Eine Zusatzqualifikation kann in verschiedenen Fachrichtungen erfolgen. Mögliche Spezialisierungen sind:
-
Ausbildung Wirtschaftsmediator: Konfliktlösung in Unternehmen und zwischen Geschäftspartnern
-
Ausbildung Mediator Familie: Vermittlung bei Trennung, Scheidung und familiären Streitigkeiten
-
Ausbildung Mediation und Akzeptanzmanagement in Planung und Bau: Konfliktbewältigung in Bauprojekten
-
Ausbildung Konfliktmanagement: Beratung und Mediation in Organisationen
Amortisation & Konfliktkosten eines Mediators
Eine mögliche Amortisierungs-Rechnung der Kosten für die Ausbildung Wirtschaftsmediator könnte folgendermaßen aussehen:
Ausbildungskosten |
Möglicher Stundensatz |
Amortisierung nach |
ca. 4.000,- € |
120,- € |
ca. 34 Stunden |
Neben der direkten Honorierung gibt es auch indirekte Einsparungen durch eine Konfliktmanagement Weiterbildung. Führungskräfte, die sich mediative Kompetenzen aneignen, können in Unternehmen Konflikte besser bewältigen und dadurch erhebliche Kosten vermeiden.
Verborgene Konflikte in Unternehmen verursachen oft hohe finanzielle Verluste durch:
-
Verzögerte oder gescheiterte Projekte
-
Fluktuation und Kosten für Neueinstellungen
-
Effizienzverlust durch ungelöste Spannungen
Mediative Methoden tragen dazu bei, Konfliktkosten zu senken und die Zusammenarbeit zu optimieren. Lesen Sie im Blog des auflagenstärksten Fachmagazins Die Mediation mehr über Verborgene Konflikte - blinde Flecken, die Unternehmen unnötig Kraft kosten
Fazit: Selbstvermarktung und Honorargestaltung
Obwohl eine höhere Marktakzeptanz der Mediation wünschenswert wäre, liegt es im realen Wirtschaftsleben an den einzelnen Mediatoren, die Methode erfolgreich zu etablieren, Kunden zu gewinnen und angemessene Honorare zu erzielen.
Und noch ein Tipp: Lesen Sie zu diesem Thema auch eine Diskussion über die Honorierung von Mediatoren aus dem Fachmagazin „Die Mediation“: