| Familie & Soziales, Institut
Zukunft sichern: Sachkundelehrgang direkt in der Behörde
Der Druck in den Betreuungsbehörden wächst stetig. Fachkräftemangel, ein steigendes Aufkommen an Betreuungen und das Fehlen jüngerer Nachfolger belasten die Mitarbeitenden zunehmend. Was zunächst wie eine unüberwindbare Herausforderung wirkt, eröffnet zugleich eine wichtige Chance: Die Ausbildung von Rechtlichen Betreuerinnen und Betreuer direkt vor Ort in den Behörden. Die angehenden Betreuerinnen und Betreuern können direkt in reale Fälle und in den beruflichen Alltag einsteigen und erlerntes Wissen vor Ort anwenden. So entsteht Entlastung für die Mitarbeitenden in den Betreuungsbehörden, Verlässlichkeit in der täglichen gemeinsamen Arbeit und langfristige Zukunftssicherheit. Für die angehenden Betreuerinnen und Betreuer wiederum bedeutet der Sachkundelehrgang PLUS vor Ort einen fundierten, qualitativ hochwertigen und sicheren Einstieg ins Berufsleben.
Ein Lehrgang, der Theorie und Praxis verbindet
Unser praxisorientierter Sachkundelehrgang PLUS „Rechtliche Betreuung“, der gemeinsam mit dem IT- Dienstleister prosozial GmbH betreut wird, setzt genau hier an. Er verbindet rechtliches Fachwissen mit praxisrelevanten Kompetenzen, die im Arbeitsalltag unverzichtbar sind. Dazu gehören Stress- und Zeitmanagement, ressourcenschonendes Arbeiten, digitale Fertigkeiten und der Umgang mit modernen KI-Tools. Der Sachkundelehrgang erfolgt im Blended Learning, das heißt in einer Kombination aus Präsenzseminaren, Online-Live-Sessions und digitalen Übungen mit der modernen Betreuersoftware „butler“. Über das Vernetzungstool butler-Café wird zudem der fachliche Austausch mit Kolleginnen und Kollegen eröffnet und gefördert.

Lernen durch Praxisnähe
Besonderen Wert legt der Lehrgang auf unmittelbare Praxiserfahrungen. Rollenspiele und Fallübungen bereiten auf konkrete Situationen vor, ein 21-tägiges Praktikum bei erfahrenen Berufsbetreuern ermöglicht den direkten Einblick in die Praxis. Coachings zu den Themen Künstliche Intelligenz, EGVP, xJustiz und xSozial ergänzen die Betreuerausbildung. Durch den Einsatz der marktführenden Betreuungssoftware butler sind die Teilnehmenden zudem bestens auf digitale Prozesse vorbereitet und in der Lage, bereits während des Lehrgangs erste Fälle zu übernehmen. Die Absolventinnen und Absolventen erwerben Sicherheit in Bereichen wie Rechnungslegung, Antragsstellung, Arbeitsorganisation und Betreuungsplanung, bauen digitale Kompetenzen aus und vernetzen sich mit Fachkollegen in ihrer Region.
Zielgerichtete Qualifizierung
Ziel ist es, nicht nur die gesetzlich geforderte Sachkunde zu vermitteln, sondern auch gleichzeitig organisatorische Kernkompetenzen wie Zeit- und Stressmanagement zu stärken. Außerdem vermitteln unsere langerfahrenen Dozentinnen und Dozenten Kompetenzen im ressourcenschonenden Arbeiten, so dass die Teilnehmenden den Beruf des Rechtlichen Betreuers ressourceneffizient und auch langfristig meistern können. Der AZAV-zertifizierte Sachkundelehrgang wird von erfahrenen Berufs- und Vereinsbetreuer*innen, Rechtsanwält*innen sowie Sozialpädagog*innen geleitet. Sie verfügen nicht nur über langjährige praktische Berufserfahrung, sondern lehren auch seit vielen Jahren erfolgreich zu Themen der Rechtlichen Betreuung.
So sind die Teilnehmenden des Sachkundelehrgangs PLUS direkt nach Abschluss in der Lage, eigenständig und effizient eine Vielzahl an Betreuungen zu übernehmen.
Förderung und Perspektiven
Der Lehrgang kann direkt in den Betreuungsbehörden oder in der Region stattfinden und ist damit eng an den lokalen Bedürfnissen ausgerichtet. Darüber hinaus kann die Ausbildung individuell bis zu 100 Prozent durch die Agentur für Arbeit, das Jobcenter oder die Rentenversicherung gefördert werden.
Starke Partner für die Ausbildung
Getragen wird der Lehrgang gemeinsam mit unserem Kooperationspartner prosozial GmbH, einen innovativen IT-Dienstleister, dessen Software butler Behörde speziell für Betreuungsbehörden entwickelt wurde und Marktführer in der Betreuungsverwaltung ist. Die Software ermöglicht nahezu papierloses, automatisiertes Arbeiten und spart nicht nur Papier, sondern auch Arbeitszeit.
So bieten wir von IKOME | Steinbeis Mediation gemeinsam mit unserem Kooperationspartner prosozial GmbH eine nachhaltige Lösung für die Herausforderungen der Gegenwart in den Betreuungsbehörden – und beschreiten einen wichtigen Schritt in die Zukunft der Betreuungsarbeit.
Interesse geweckt?
Für ein persönliches Gespräch nehmen wir uns gern Zeit. Unsere Ansprechpartner für den Sachkundelehrgang PLUS sind Elisa Wilhelm und Charles Simon Wisecarver.
Elisa Wilhelm ist Bildungsmanagerin bei IKOME | Steinbeis Mediation. Sie betreut mit geschulten Blick den Sachkundelehrgang „Rechtliche Betreuung“.
Charles Simon Wisecarver ist Projektleiter bei der prosozial GmbH. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der erfolgreichen Implementierung von „butler Behörde“
bei Betreuungsbehörden im engen Dialog mit unseren zufriedenen Kunden.
Beide stehen Ihnen gern für ein individuelles Beratungsgespräch zu Verfügung. Sie erreichen uns telefonisch über 0341 - 2254 1350 oder per E-Mail an kontakt@ikome.de.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben