| Veranstaltungen
Rückblick: 9. Stuttgarter Mediationsforum – Rekordteilnahme, starke Themen, gute Gespräche
Vom 17. bis 18. November 2025 wurde das Steinbeis-Haus in Stuttgart erneut zum Treffpunkt für Mediatorinnen, Berater und Konfliktprofis: Beim 9. Stuttgarter Mediationsforum, veranstaltet von IKOME | Steinbeis Mediation, teilten erfahrene Referentinnen und Referenten ihre Expertise rund um die Themen Mediation, Kommunikation und Konfliktmanagement.
In diesem Jahr durften wir uns über rund 100 Teilnehmende freuen – ein neuer Rekord in Stuttgart. Für uns ein Signal dafür, wie groß der Bedarf an praxisnaher Fortbildung und kollegialem Austausch ist.
Zwei intensive Tage mit abwechslungsreichem Programm liegen hinter uns…
Der erste Tag unseres Stuttgarter Mediationsforums stand ganz im Zeichen der Frage, wie wir mit inneren und äußeren Dynamiken in Konflikten konstruktiv umgehen können. In vier ganztägigen Workshops tauchten unsere Teilnehmenden in verschiedene Themenschwerpunkte ein.
Bei „Starke Emotionen in Konfliktsituationen erfolgreich meistern“ mit Sosan Azad ging es um Scham, Trauer und Wut und darum, wie wir emotionale Eskalationen machtsensibel ansprechen und begleiten können, während Adrian Schweizer in „Zweifel und wie man ihn auflöst“ mit inneren Ambivalenzen arbeitete und demonstrierte, wie Mediation nicht nur „zwischen Köpfen“, sondern auch „im Kopf“ funktioniert. In „Machen Sie doch, was Sie wollen!“ mit Dr. Maja Storch und Dr. Giovanna Eilers standen unbewusste Anteile der Psyche im Mittelpunkt; mit Hilfe des berühmten „Strudelwürmli“ ermöglichten die beiden Referentinnen einen leichten Zugang zu komplexen, neurowissenschaftlichen Prozessen. Der vierte Workshop des Tages, „Aikido Mindset Arbeit – Konfliktlösung ist Haltungssache“ mit Dr. Till Neunhöffer, schlug die Brücke zwischen Kampfkunst und Mediation, indem die Teilnehmenden mit Hilfe sanfter Partnerübungen aus dem Aikido Grundlagen, Mechanismen und Hintergründe des Ansatzes erlebten.
Abgerundet wurde Tag eins mit einem gemeinsamen Abend bei Speis und Trank. Ab 19 Uhr wurde weiterdiskutiert, gelacht, vernetzt und vertieft – ein wichtiger Teil der Steinbeis-Tage, denn hier entstehen genau die Verbindungen, von denen unsere Community langfristig lebt.
Am zweiten Tag richtete sich der Blick stärker auf Organisationen, Systeme und Zukunftsfragen von Konfliktmanagement und Führung.
Im Workshop „Einsatz von Aufstellungen in Mediation, Supervision und Coaching“ mit Sosan Azad arbeiteten die Teilnehmenden mit inneren Bildern und Stellvertreterfiguren im Raum und erlebten, wie Aufstellungen festgefahrene Dynamiken sichtbar machen und Blockaden lösen können. Markus Jenisch nahm in „Führen im Zeitalter von KI – Changemanagement als Erfolgsfaktor“ die rasanten Veränderungen durch Künstliche Intelligenz in den Blick, wobei neben der Technik vor allem Kultur, Kommunikation und Beteiligung im Mittelpunkt standen. Mit Prof. Dr. Gernot Barth und Pascal Gemperli arbeiteten die Teilnehmenden in „Konfliktmanagementsystem aufbauen und mit Leben füllen“ an der Frage, wie Unternehmen Konfliktkultur strukturell verankern können und diskutierten anhand praktischer Beispiele typische Hürden und Erfolgsfaktoren. Der vierte Workshop an Tag zwei, „Unternehmensnachfolge: Der Mensch im Mittelpunkt“ mit Bernd Sickinger, widmete sich dem Ablauf einer erfolgreichen Nachfolge und beleuchtete besondere Konfliktfelder in Familienunternehmen sowie sensible Kommunikationssituationen.
Und weil konzentriertes Arbeiten Hungrig macht, war auch für das leibliche wohl gesorgt, von Weißwurst und Brezeln über Panini bis hin zu Falafel war für jeden Geschmack etwas dabei.
Für uns als Veranstaltende war besonders schön zu erleben, wie die Teilnehmenden die zwei Tage intensiv genutzt haben – zum Lernen, Reflektieren und Vernetzen. Die Rückmeldungen spiegelten genau das wider, was wir uns wünschen:
„Ich komme seit ein paar Jahren zum Stuttgarter Mediationsforum und freue mich jedes Mal drauf. Der Austausch ist super offen, eine schöne Atmosphäre und jedes Mal nehme ich etwas mit. Ganz nebenbei trifft man hier viele nette Leute wieder.“
Thomas Wedewer
Der Teilnahmerekord, die produktive Arbeitsatmosphäre und das positive Feedback bestärken uns darin, auch künftig Räume zu schaffen, in denen Gleichgesinnte zusammenkommen und sich austauschen können.
Wir freuen uns schon jetzt darauf, beim nächsten Stuttgarter Mediationsforum wieder viele bekannte und neue Gesichter im Steinbeis-Haus zu begrüßen.
Wer die Mediationslandschaft aktiv mitgestalten und sich Rabatte auf Veranstaltungen wie das Stuttgarter Mediationsforum sichern will, ist herzlich eigeladen Mitglied im Bundesverband Steinbeis-Mediationsforum zu werden.
Vorteile einer Mitgliedschaft
- Fachlicher Austausch und Vernetzung
- Eigenes Mediatorenprofil auf www.steinbeis-mediationsforum.de
- Nutzung des Steinbeis-Siegels „Steinbeis-Mediator“ nach Abschluss einer Steinbeis-Mediationsausbildung
- Unterstützung von gemeinnützigen Projekten zur Förderung der Mediation
- Abonnement der Zeitschrift Die Mediation – Fachmagazin für Konfliktlösung – Entscheidungsfindung –Kommunikation
- 15% Rabatt auf alle Veranstaltungen der Akademie für Mediation, Soziales und Recht, Steinbeis-Hochschule, des Steinbeis Beratungszentrums Wirtschaftsmediation und der IKOME Dr. Barth GmbH & Co. KG
- Vorträge und Veranstaltungen, Mitarbeit in Fachgruppen und Regionalgruppen
Kommentare
Einen Kommentar schreiben