| Familie & Soziales, Institut, Presse, Veranstaltungen, Wirtschaft
Gernot Barth spricht in der Werkstatt der Mutigen

Am 8. März 2025, dem internationalen Frauentag, haben wir uns gefreut, bei der „Werkstatt der Mutigen“ im Rathaussaal der Stadt Grimma dabei zu sein! Unser Institutsleiter Prof. Dr. Gernot Barth hielt in der Werkstatt einen Impulsvortrag zum Thema Bürgerbeteiligung. Weiterhin moderierte er die Podiumsdiskussion „Bürgerbeteiligung zur kommunalen Energieplanung und nachhaltigen Demokratie im ländlichen Raum“. Auf dem Podium sassen die stellvertretende Landesvorsitzende der Wirtschafts- und Mittelstandsunion Heike Diebler und der ehemalige stellvertretende Ministerpräsident und Mitglied des sächsischen Landtages Wolfram Günther.
Die Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit, aktiv an der Gestaltung der Zukunft unserer ländlichen Region mitzuwirken.
Ablauf der Veranstaltung
Im Gespräch mit den Podiumsteilnehmenden und den anwesenden Bürgern wurde deutlich, dass Erneuerbare-Energie-Projekte für die Kommunen von Vorteil sind. Grundsätzlich stehen Unternehmen und auch die Teilnehmenden der Nutzung Erneuerbarer Energien positiv gegenüber, wichtige Voraussetzung ist jedoch der Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort. Es ist entscheidend mit den Menschen, statt für die Menschen zu planen und zu bauen. Information, Transparenz und Dialog beseitigen Unklarheiten und Zweifel.
Alle waren eingeladen vorbeizukommen und sich zu beteiligen bei der "Werkstatt der Mutigen". Die Podiumsdiskussion wurde im Fischbowl-Format durchgeführt, was bedeutet, dass auch das Publikum die Möglichkeit hatte, aktiv in die Diskussion einzutreten. Hierbei waren am internationalen Frauentag vor allem auch Frauen eingeladen, sich aktiv an der Debatte zu beteiligen.
Die Veranstaltung zielte darauf ab, Bürger und Entscheidungsträger aus verschiedenen Ebenen – Kommune, Landtag und Zivilgesellschaft – zusammenzubringen. Die Fischbowl-Diskussion bot die Möglichkeit, als Teil des Publikums direkt ins Gespräch mit den Podiumsteilnehmern treten können.
Veranstaltungsdetails und Programm
Der Impulsvortrag und die Podiumsdiskussion fanden am Samstag, den 8. März 2025, statt. Die Veranstaltung begann um 15 Uhr im Rathaussaal, Markt 27 in Grimma. Nach der Begrüßung und der Vorstellung der Gäste und Podiumsteilnehmer hielt um 16 Uhr unser Institutsleiter Prof. Dr. Gernot Barth seinen Impulsvortrag über Bürgerbeteiligung. Die Podiumsdiskussion startet 30 Minuten danach um 16:30 Uhr bis voraussichtlich 18:30 Uhr.
Warum die „Werkstatt der Mutigen“?
Die „Werkstatt der Mutigen“ ist ein Format, das ursprünglich von der ProjectTogether gGmbH ins Leben gerufen wurde, um vor der Bundestagswahl den Dialog zwischen Bürgern, Zivilgesellschaft und politischen Entscheidungsträgern zu fördern. Nach der Wahl wurde das Konzept für die ostdeutschen Bundesländer weiterentwickelt, mit dem Ziel, konstruktive Gespräche über die Herausforderungen in den Kommunen zu führen. Besonders wichtig ist uns der Austausch zu Themen der Bürgerbeteiligung, Energieplanung und Demokratie – alles zentrale Fragestellungen unserer Zeit.
Immer auf dem Laufenden
Bleiben Sie informiert über unsere Ausbildungen, Veranstaltungen und Projekte über unsere Social-Media-Kanäle LinkedIn und facebook sowie über unseren monatlichen Newsletter. Regelmäßig posten wir neue Videos zu unseren Ausbildungen und Veranstaltungen auch auf unserem YouTube-Kanal.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben