| Institut, Presse, Wirtschaft
Digitalisierung fördern, Zukunft gestalten: Ein Bericht aus dem DigiMarkt-Projekt

Die Digitalisierung ist ein Transformationsprozess von globaler Tragweite - und Bildung ist der Schlüssel dazu. Im Rahmen des ERASMUS+ Projekts DigiMarkt, welches im Februar in Leipzig seinen Anfang nahm, unterstützen wir drei technische Universitäten in Ghana bei der Entwicklung digitaler Bildungsinfrastruktur und Kompetenzvermittlung im Bereich Technical and Vocational Education and Training (TVET).
Ziel des Projekts ist es, Studierende in Ghana auf eine zunehmend digitale Berufs- und Gründungswelt vorzubereiten, in welcher insbesondere die Bereiche digitales Marketing, E-Entrepreneurship und Smart Marketing Skills rapide an Relevanz gewinnen. Ein zentraler Baustein dafür: die Einrichtung moderner Computerlabore an den Partneruniversitäten des Projektes: der Akenten Appiah Menka University of Skills Training and Entrepeneurial Development, der Bolgatanga Technical University und der Cape Coast Technical University.
Erfolgreicher Meilensteine: Ausstattung und Inbetriebnahme der Labore
Ein wesentliches Ziel im ersten Projektjahr war die Ausstattung der drei ghanaischen Partnerhochschulen mit hochwertiger IT-Infrastruktur. Gemeinsam mit den lokalen Projektteams wurden Bedarfe ermittelt, Spezifikationen definiert und die Beschaffung organisiert.
Die gelieferten Komponenten umfassen je Standort:
- 25 Komplett-PCs inkl. Monitor, Webcam und Headset
- 1 Laptop
- 1 Farblaser-Multifunktionsdrucker
- 1 interaktives Whiteboard
Nach erfolgreicher Installation werden die Labore nun offiziell in Betrieb genommen. Damit steht den Studierenden eine moderne Lernumgebung zur Verfügung, in der digitale Kompetenzen praxisnah vermittelt und erprobt werden können - sei es im Rahmen von Projektarbeiten, Workshops oder der Entwicklung eigener Geschäftsideen.
Der nächste Schritt: Qualifizierung durch Train-the-Trainer
Durch langjährige Erfahrung wissen wir bei IKOME | Steinbeis Mediation: mit der technischen Ausstattung ist es noch lange nicht getan - nachhaltige Wirkung entsteht durch das Engagement von Menschen. In der kommenden Phase des Projekts werden daher eine Reihe von sogenannten Train-the-Trainer-Workshops organisiert, mit dem Ziel, Lehrende vor Ort zu schulen. Das Format Train-the-Trainer fungiert hierbei als Multiplikator für die Expertise der europäischen Partner. Durch die Schulung von Lehrkräften kommen die vermittelten Inhalte nicht nur den Teilnehmenden der projektgeförderten Workshops zugute, sondern dienen auch weit über den Projektzeitraum hinaus jungen Gründerinnen und Gründern in Ghana mit digitalen Qualifikationsmöglichkeiten.
Ziel ist es dabei, nicht nur konkrete Inhalte den Lehrkräften zu vermitteln, sondern auch moderne, interaktive Lehrmethoden in der digitalen Bildung zu verankern.
Wir legen in diesem Zusammenhang besonderen Wert auf die Verbindung von theoretischer Wissensvermittlung und praktischer Anwendung. Die Lehrkräfte werden befähigt, Lernprozesse mit digitalen Tools effektiv zu gestalten – etwa durch die Integration von Lernplattformen, kollaborativen Online-Formaten und simulationsbasiertem Marketingtraining.
Perspektive: Digitalisierung gemeinsam gestalten
Als Projektkoordinator ist es für das Steinbeis Beratungszentrum eine Herzensangelegenheit, partnerschaftlich, praxisnah und zukunftsorientiert zur Bildungsentwicklung beizutragen. Die Ausstattung der Labore ist ein konkretes Ergebnis guter internationaler Zusammenarbeit – und gleichzeitig ein Impuls für nachhaltige Veränderung.
Das DigiMarkt-Projekt zeigt, wie Bildungskooperationen auf Augenhöhe gestaltet werden können: durch gemeinsame Zieldefinition, gegenseitiges Lernen und eine klare Ausrichtung auf Wirkung. Wir freuen uns auf die nächsten Schritte – gemeinsam mit unseren Partnern in Ghana und der EU.
Mehr zum Projekt und den beteiligten Partnern finden Sie unter: digimarkt.aamusted.edu.gh
Immer auf dem Laufenden
Bleiben Sie informiert über unsere Ausbildungen, Veranstaltungen und Projekte über unsere Social-Media-Kanäle LinkedIn und facebook sowie über unseren monatlichen Newsletter. Regelmäßig posten wir neue Videos zu unseren Ausbildungen und Veranstaltungen in unserer Online-Akademie.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben