| Institut

Digitale Kompetenz für die Berufsbildung in Ghana

ein Bericht aus dem DigiMarkt Projekt

Digitale Transformation im Berufsbildungssektor

Seit Beginn des Jahres 2025 agiert IKOME | Steinbeis Mediation als Projektkoordinatoren des Erasmus+ Projekts „DigiMarkt – Towards Digital Marketing in Technical and Vocational Education and Training in Ghana“. Über Ziele, Inhalte uvm. berichteten wir bereits zum Anlass des Kick-Off Meetings vergangenen Februar (https://www.ikome.de/blog/artikel/digimarkt-digitale-kompetenzen-fuer-ghanas-zukunft). Nun stehen die ersten Projektmeilensteine ins Haus.

Weiterbildung in Leipzig: Digitale Strategien für die Hochschulentwicklung

Ein zentraler Baustein des Projekts sind die sogenannten Train the Trainer Workshops. Lehrkräfte sowie Vertreterinnen und Vertreter der drei Partneruniversitäten kamen zu einer intensiven Weiterbildungswoche in Leipzig zusammen, um gemeinsam Strategien für die Modernisierung des TVET-Sektors zu erarbeiten.

Das Programm umfasste praxisorientierte Schulungen zu Themen wie strategische Hochschulentwicklung, Qualitätsmanagement mit Six Sigma, digitale Marketingstrategien und internationale Kundenbeziehungen (CRM). Ergänzt wurde das Training durch Fallstudien, Gruppenübungen und den Austausch zu Best-Practice-Beispielen.

Ein besonderes Augenmerk lag auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschulverwaltung und Qualitätssicherung. Die Teilnehmenden entwickelten konkrete Ideen, wie KI und datenbasierte Ansätze zur Effizienzsteigerung in Bildungsprozessen beitragen können.

Info Days in Ghana: DigiMarkt stellt sich vor

Nach dem erfolgreichen Training in Deutschland wurden an den drei ghanaischen Partneruniversitäten sogenannte Info Days organisiert, um das Projekt einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen.

Info Day an der Bolgatanga Technical University (BTU)

Am 17. Juli 2025 lud die Bolgatanga Technical University Studierende, Lehrkräfte, Mitarbeitende und Medienvertreter ein, um mehr über die Inhalte und Ziele des DigiMarkt-Projekts zu erfahren.

In seinen Begrüßungsworten betonte der amtierende Registrar Richard Atia die wachsende Bedeutung digitaler Kompetenzen für die berufliche Zukunft junger Menschen. Der Pro-Vizekanzler bedankte sich bei der Europäischen Union für die Förderung und kündigte an, dass weitere Mitarbeitende der Universität an Fortbildungen in Deutschland teilnehmen werden.

Der nationale Projektkoordinator Prof. Yarhands Dissou Arthur (AAMUSTED) hob in einer Videobotschaft die Bedeutung des Projekts für die gesamte TVET-Landschaft hervor. Anschließend präsentierte Dr. Benjamin Asunka, lokaler Koordinator an der BTU, die praktischen Vorteile von DigiMarkt – darunter die Einrichtung eines neuen Digital Marketing Labors mit moderner Ausstattung sowie die Schulung von bereits 13 Hochschulmitarbeitenden in Europa.

Info Day an der Akenten Appiah-Menka University of Skills Training and Entrepreneurial Development (AAMUSTED)

Am 26. August 2025 fand der Info Day an der Akenten Appiah-Menka University of Skills Training and Entrepreneurial Development (AAMUSTED) in Kumasi statt. Über 400 Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Medien nahmen teil.

In seiner Eröffnungsrede betonte Prof. Frederick Kwaku Sarfo, Vizekanzler der AAMUSTED, die strategische Bedeutung von DigiMarkt für die berufliche Bildung in Ghana:

„Durch die Verbindung von TVET und digitaler Transformation schaffen wir neue Chancen, um Ghanas Fachkräfte global wettbewerbsfähig zu machen.“

Der nationale Projektkoordinator Prof. Arthur erläuterte anschließend die Ziele und Maßnahmen des Projekts im Detail. Eine offene Fragerunde und Medieninterviews rundeten die Veranstaltung ab.

Info Day an der Cape Coast Technical University (CCTU)

Auch an der Cape Coast Technical University wurde das Projekt vorgestellt. Das lokale Team präsentierte die Inhalte von DigiMarkt, erklärte die geplanten Schulungsangebote und lud Studierende sowie Unternehmen dazu ein, sich aktiv zu beteiligen.

Die Info Days zeigten deutlich, wie stark das Interesse an digitalen Kompetenzen in der beruflichen Bildung in Ghana wächst – und wie das Projekt hier Impulse für nachhaltige Entwicklung setzt.

Fazit: Ein Schritt in Richtung Zukunft

Das DigiMarkt-Projekt verdeutlicht, wie internationale Kooperation Bildung, Innovation und Digitalisierung miteinander verbindet. Mit der Kombination aus europäischer Expertise, afrikanischer Praxisnähe und dem Engagement aller Partner gelingt es, konkrete Veränderungen im TVET-Sektor anzustoßen.

Das Training in Leipzig, die Info Days in Ghana und die Entwicklung neuer Lernangebote zeigen: Digitale Kompetenzen sind der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit beruflicher Bildung – und DigiMarkt liefert hierfür die passenden Werkzeuge und Impulse.

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 5 und 6.