| Familie & Soziales, Institut, Presse, Veranstaltungen, Wirtschaft

11. Leipziger Mediationsforum - vielen Dank für die bewegende Veranstaltung

Drei Tage voller Fachimpulse, Begegnung und tiefer Praxisorientierung – vom 23. bis 25. Juni 2025 verwandelte sich Leipzig erneut in einen inspirierenden Treffpunkt für Mediatoren, Coaches, Führungskräfte und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Beratung.
 
Text: Christine Klauder
Bilder: Christine Klauder und Ramona Schlett

Tag 1 – Auftakt mit Praxis und Lebenskunst (23. Juni 2025)

Der erste Veranstaltungstag begann bei strahlendem Wetter und in bester Stimmung mit fünf intensiven Workshops, die an zwei Standorten in Leipzig stattfanden.

Im Workshop „Humor und Provokation in Beratung, Mediation und Coaching“ führte Sascha Neumann die Teilnehmer in die Welt humorvoller Interventionen ein. Dabei lernten sie, provokative Werkzeuge einzusetzen, um festgefahrene Situationen aufzulockern und neue Perspektiven zu eröffnen. Besonders eindrucksvoll war das liebevoll karikierte Weltbild, der sogenannte „LKW“, das als humorvoller Türöffner in schwierigen Beratungsgesprächen diente.

Parallel dazu widmete sich Sascha Lippe in seinem Workshop „Konflikte durch KI“ den Herausforderungen, die die fortschreitende Digitalisierung mit sich bringt. Hier diskutierten die Teilnehmer persönliche Anwendungsfälle, analysierten potenzielle Spannungsfelder und entwickelten gemeinsam Strategien, um konstruktiv mit der zunehmenden Rolle Künstlicher Intelligenz in der Arbeits- und Lebenswelt umzugehen.

Im Workshop „Systemische Aufstellungsarbeit“ vermittelte Katrin Behrend praxisnahe Methoden für Mediation und Supervision. Die Teilnehmer erarbeiteten konkrete Aufstellungen zu eigenen Anliegen und konnten dabei hautnah erleben, wie systemische Perspektiven helfen, neue Lösungsansätze zu entwickeln.

Dr. Reiner Ponschab entführte die Teilnehmer in seinem Workshop „Ikigai – Ein Beispiel japanischer Lebenskunst“ auf eine achtsame Reise zu den Fragen nach dem eigenen Lebenssinn und der Bedeutung des eigenen Handelns. Die Philosophie von Okinawa verband sich hier mit moderner Reflexion und bot Inspiration für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung.

Ein besonderes Highlight war der ausgebuchte Hybrid-Workshop „Machen Sie doch, was Sie wollen!“ mit Dr. Maja Storch und Dr. Giovanna Eilers. Hier stand die Metapher des „Strudelwürmli“ im Mittelpunkt, anhand derer unbewusste Prozesse in der Mediation reflektiert wurden – wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig praktisch anwendbar.

Am Abend lud IKOME | Steinbeis Mediation schließlich zu einer herzlichen Willkommensfeier ein. Bei entspannter Musik von Ingo Paul und Sandrino sowie einem reichhaltigen Grillbuffet nutzten die Teilnehmer die Gelegenheit, sich auszutauschen, zu vernetzen und den Tag gemeinsam ausklingen zu lassen – ein rundum gelungener Auftakt voller Freude und Begegnung.

Tag 2 – Haltung, Ethik und Glück (24. Juni 2025)

Der zweite Veranstaltungstag stand ganz im Zeichen fundierter Fachimpulse und ausgebuchter Workshops zu zentralen Themen der Beratung und Mediation.

Im Workshop „Methoden und Techniken in der Mediation und Supervision“ vermittelte Sosan Azad eine Vielzahl an Werkzeugen für den Beratungsalltag. Die Teilnehmer erhielten praxisnahe, strukturierte Methoden, die sich direkt in ihre Arbeit integrieren lassen – ein Angebot, das gleichermaßen inspirierte und ermutigte.

Dr. Till Neunhöffer lud im Workshop „Aikido Mindset – Konfliktlösung ist Haltungssache“ dazu ein, Körperbewusstsein, innere Klarheit und Haltung als zentrale Elemente der Konfliktbewältigung zu entdecken. Die Teilnehmer erlebten einen bewegenden Workshop, der nicht nur theoretisch, sondern auch körperlich erfahrbar machte, wie sehr die eigene innere Haltung den Umgang mit Konflikten prägt.

Im Workshop „Positive Psychologie und Mediation“ brachte Prof. Dr. Ansgar Marx die Erkenntnisse der Glücksforschung mit der Welt der Konfliktlösung zusammen. Die Teilnehmer erfuhren, was Mediator:innen vom Umgang mit Wohlbefinden lernen können und wie positive Psychologie dabei hilft, den Mediationsprozess konstruktiv zu gestalten.

Ein besonders tiefgründiger Dialog fand im Workshop „Entdecke die Ethik der Künstlichen Intelligenz!“ mit Prof. Dr. Stephan Buchhester statt. Hier setzten sich die Teilnehmer intensiv mit der Frage auseinander, welche Verantwortung wir als Gesellschaft und Individuen im Umgang mit digitalen Prozessen und KI tragen – ein Thema von wachsender Bedeutung in einer zunehmend digitalisierten Welt.

Abgerundet wurde der Tag durch das begleitende Sommerfest, das erneut für Begeisterung sorgte. In entspannter Atmosphäre genossen die Teilnehmer lebendige Gespräche, köstliches Essen und die harmonische musikalische Untermalung der Band „Weichspülers“. Es war ein Abend voller Austausch, Freude und gemeinsamer Erlebnisse, der den zweiten Veranstaltungstag perfekt ausklingen ließ.

Tag 3 – Tiefe, Wandel und Inklusion (25. Juni 2025)

Der letzte Veranstaltungstag bot noch einmal hochaktuelle Inhalte und wertvolle Räume für persönliche Reflexion.

Im Workshop „Zweifel und wie man ihn auflöst“ zeigte Adrian Schweizer auf, wie innere Konflikte geklärt werden können. Die Teilnehmer setzten sich intensiv damit auseinander, wie man zwischen den eigenen Gedanken vermittelt, und erhielten durch praktische Übungen zur Selbstwahrnehmung und Entscheidungsfindung wertvolle Impulse für den Umgang mit Unsicherheit.

Sosan Azad widmete sich in ihrem Workshop „Schwierige Gespräche führen“ der Kommunikation als zentraler Kompetenz in der Mediation. Hier wurden praxisorientierte Methoden vorgestellt, um Gespräche auch in angespannten Situationen deeskalierend, klärend und empathisch zu gestalten.

Im Workshop „Change-Management für die KI-Revolution“ vermittelte Markus Jenisch psychologische Strategien, die Unternehmen bei der digitalen Transformation unterstützen. Die Teilnehmer erhielten praxisnahe Einblicke, wie Veränderungsprozesse in dynamischen Organisationen erfolgreich gestaltet werden können.

Victoria und Steffen Fischer setzten mit dem Workshop „Inklusion in der Mediation“ einen wichtigen Akzent auf Diversität und Teilhabe. Die Teilnehmer lernten, wie Barrieren erkannt und abgebaut werden können, um faire und inklusive Konfliktlösungsprozesse zu ermöglichen.

Ein oft tabuisiertes, aber hochrelevantes Thema griff Ellen Birkhahn im Workshop „Krankheitsbezogene Konflikte am Arbeitsplatz“ auf. Zwischen Fürsorge und Handlungssicherheit beleuchtete sie Spannungsfelder, die in Teams entstehen können, und zeigte Ansätze, wie diese sensibel und lösungsorientiert bearbeitet werden können.

Über alle drei Veranstaltungstage hinweg bot zudem die Fallsupervision mit Ulrike Arndt eine konstante Möglichkeit zur Reflexion der eigenen Fallarbeit. Hier konnten die Teilnehmenden individuelle Anliegen einbringen, neue Perspektiven gewinnen und ihre professionelle Praxis weiterentwickeln – ein wertvoller roter Faden, der das gesamte Programm begleitete.

       Dokumentation und Ausblick

Unsere Fotogalerie der drei Veranstaltungstage ist nun online verfügbar – ein lebendiger Rückblick voller besonderer Momente! Tauchen Sie ein in die eindrucksvollen Impressionen aus den Workshops, spannenden Gesprächen und berührenden Begegnungen. Die Bilder fangen die inspirierende Atmosphäre, das herzliche Miteinander und die bewegenden Augenblicke ein, die diese Tage so unvergesslich gemacht haben.

SAVE THE DATE! Schon jetzt möchten wir Sie herzlich zum nächsten Highlight einladen: dem 9. Stuttgarter Mediationsforum am 17. und 18. November 2025. Freuen Sie sich auf zwei Tage voller Fachimpulse, innovativer Themen und wertvoller Vernetzung. Alle Informationen rund um Programm, Anmeldung und Referierende finden Sie in den kommenden Wochen auf der Webseite des Mediationsforums!

Zum Abschluss möchten wir von Herzen Danke sagen – an alle Teilnehmenden, engagierten Referierenden und das unermüdliche Organisationsteam. Das 11. Leipziger Mediationsforum -die IKOME | Steinbeis-Tage 2025 haben eindrucksvoll gezeigt: Mediation ist weit mehr als Methode – sie ist Haltung, gelebtes Wissen und vor allem ein Ausdruck von Menschlichkeit. Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen und auf all das, was wir gemeinsam bewegen können!

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 1 und 6?